Sparspaß auf einem hohen Niveau

Lockruf aus Bayern: Neuer Basisdiesel im 5er als Anreiz für Businessclass-Einsteiger.
bmw. Profil und Temperament – die emotionale Ansprache des imagefördernden Fünfers soll über den Besitzerstolz hinausgehen. So waren bei der immerhin fast 1,7 Tonnen schweren Limousine von BMW bislang auch die kräftigen Triebwerke, die unter der imposanten Motorhaube werkeln, Ausdruck des Muskelspiels. Neuerdings kommt der Vorzeigetyp indes auch mit einem vermeintlich schwachbrüstigen Aggregat daher.
Nur 143 PS? So mögen leistungsorientierte Sportlernaturen über die Nennleistung des 518d denken. Logo, bei so einem gewichtigen Oberklassemodell bräuchte es andere Kennzahlen, um in der Stammtischrunde zu punkten. Sei´s drum: der neue Basisdiesel soll seine Chance haben. Im VN-Test haben wir ausprobiert, ob der Einstiegsdiesel hinsichtlich seines Auftritts doch mehr als rollende Verzichtserklärung eingestuft werden muss, oder ob dem „kleinen Fünfer“ im Kreis seiner großspurigen und aufgedrehten Nummernbrüder der ehrenwerte Platz einer ökonomischen Alternative zuerkannt werden darf.
Wenn es an den Start geht, verheimlicht das auf Leistungsdiät gesetzte Fünfer-Modell nicht, welches Antriebsprinzip unter der eleganten Schale vorherrscht. Unüberhörbar meldet sich der Vierzylinder-Selbstzünder bei Fahrer und Fahrgästen an. Nach einer kleinen Anfahrschwäche kümmert sich der Zweiliter-Turbodiesel dann doch sehr ordentlich um den Vortrieb. Wer im Alltagsverkehr nicht vorrangig auf eine stets sportlich-temperamentvolle Gangart aus ist, der findet in dem gezähmten Diesel-Fünfer einen allzeit zuverlässigen Begleiter. So gesehen kommt kaum einmal das Gefühl auf, in einem untermotorisierten Oberklasseprimus unterwegs zu sein. Einzig bei längeren Autobahnfahrten wünscht man sich für die Zwischenspurts bei Überholvorgängen schon, dass etwas mehr Feuer im Kamin wäre.
Rundum zufriedenstellen kann einen der 518d hingegen, wenn es um seine Trinksitten geht. Bei zivilem Gasfußspiel im Eco-Pro-Modus kommt der Basis-Diesel mit 5,5 Liter auf die 100-km-Distanz über die Runden. Das entspricht einer Reichweite von über 1100 Kilometern. Da kann man so manche Tankstelle auf der Strecke genüsslich links liegen lassen.




Fakten
» Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 143 PS, 360Nm/1750 U/min, Hinterradantrieb, Achtstufenautomatik
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 9,7 Sek., Spitze: 214 km/h, Verbrauch: 4,7 l (119 CO2/km), Testverbrauch: 5,5 Liter Diesel
» Preis: Grundpreis 41.900 Euro; Testwagen: 62.804 Euro