Audi auf der Überholspur

Mehr Autos verkauft, Umsatz gesteigert. Bei Audi stehen die Zeichen weiter auf Wachstum.
Audi. Die Stimmung ist gut. Und daran wird sich wohl so schnell auch nichts ändern. Audi ist auf der Überholspur. Davon konnten sich 300 internationale Journalisten auf der Jahrespressekonferenz in Ingolstadt überzeugen. „2013 war ein außergewöhnliches Jahr und wir bleiben auch 2014 auf Erfolgskurs“, so der Vorstandsvorsitzende der Audi AG, Rupert Stadler. Der Grund für den Optimismus: Audi ist erfolgreicher denn je. Mehr als 1,57 Millionen Autoverkäufe 2013 bedeuten eine Steigerung von 8,3 Prozent zu 2012. „Stoßstange an Stoßstange würde sich diese Audi-Flotte von Ingolstadt bis vor die Tore Pekings erstrecken“, rechnet Stadler vor. Und genau dort, eben in China, ist die Marke am stärksten gewachsen. Fast jeder dritte Audi (492.000) wurde im Reich der Mitte verkauft – ein Fünftel mehr als noch im Jahr davor. Gewachsen ist die Marke mit den Ringen aber auch in Europa, wo der Gesamtmarkt laut Audi die Talsohle erreicht hat. „Audi hat als einziger der drei großen Premiumanbieter dem Sog der Krise erfolgreich getrotzt“, so Stadler zum 5-Prozent-Wachstum auf dem alten Kontinent. Gewachsen, so heißt es bei Audi, sei man in allen Regionen. Und das sei die wichtigste Nachricht.
Gute Finanzdaten
Der Absatz-Erfolg schlägt sich auch auf die Finanzdaten nieder. So kletterte der Umsatz auf 49,9 Milliarden Euro – ein neuer Rekordwert. Gleichzeitig hat Audi im Vorjahr 3,6 Milliarden Euro investiert. Unterm Strich verdient Audi gutes Geld. Die Umsatzrendite liegt mit 10,1 Prozent über Plan. Das schafft Luft für neue Investitionen. 22 Milliarden Euro will der Premium-Hersteller bis 2018 für Innnovationen und neue Technologien ausgeben.
15 neue Modelle und Derivate hat Audi 2013 auf die Straße gebracht. Und in diesem Tempo soll es auch weitergehen. 17 neue Modelle und Modell-Varianten sind für heuer geplant. „In wenigen Jahren haben wir 60 Modelle im Programm“, gibt Stadler einen Ausblick. Viele davon werden völlig neu sein. Wie etwa ein kleinerer SUV, der Q1, dessen Marktstart 2016 sein soll. Er wird in Ingolstadt gebaut, wo alleine heuer 1500 neue Arbeitsplätze entstehen. Fachkräftemangel kennt man bei Audi keinen. „Alle 51 Sekunden kommt eine Bewerbung herein“, so Personalvorstand Thomas Sigi.
Erfolgreicher Start
Das hilft dem Autobauer, das eingeschlagene Tempo zu halten. „Wir werden unsere Verkäufe weiter steigern und unsere Umsatzerlöse auf mehr als 50 Milliarden Euro erhöhen“, so Audi-Chef Stadler. Der Start ins Jahr ist jedenfalls geglückt. Mit 242.400 Auslieferungen hat Audi bereits einen Vorsprung (9,3 Prozent) herausgefahren.
Wir sind sehr gut von der Startlinie dieses Jahres weggefahren.
Rupert Stadler, Audi-Chef


Fakten 2013
» Audi-Absatz: 1,575 Millionen (+ 8,3 Prozent)
» Umsatz: 49,880 Milliarden Euro (+2,3 Prozent)
» Umsatzrendite: 10,1 Prozent
Audi-Konzern-Marken: Lamborghini (2127 Verkäufe, +2,1 Prozent), Ducati-Motorräder (45.018)
» Mitarbeiter Konzern: 73.751 (2012: 68.804)
Nächste Woche im Motorteil: Audi-Schwerpunkt mit 5 Fragen – 5 Antworten zur Audi-Zukunft, einem Ausblick auf den neuen Audi TT und Fahrberichten zum Audi S1 und dem Audi S3 Cabrio.