Alternativ mobil mit Sport-Appeal

BMW baut Palette der E-Modelle um den Roller C-Evolution und den Plug-in-Hybrid i8 aus.
BMW. Die Bayern sehens’s sportlich. Denn jeder BMW ist grundsätzlich ein Sportler. Ob konventionell oder alternativ angetrieben, jedes Modell bekommt als Basis-Ausstattung eine geballte Ladung an Sport-Appeal mit.
Vor dem Hintergrund der EU-Richtlinie, die den CO2-Emissionsausstoß der Neuwagen-Flotte eines Autoherstellers ab 2020 mit durchschnittlich 95 Gramm pro Kilometer limitiert, wird derzeit die Modellpalette mit Alternativ-Trieblingen angereichert. BMW tut das mit Akribie und mit dem Hauptaugenmerk auf Strom. Den Beweis liefert bereits der kompakte, mit Batteriestrom betriebene i3, der zur Zeit seine ersten Spuren im Straßenverkehr hinterlässt. Mit Heckantrieb und 170 PS erfüllt er fahrdynamisch sportlich, was man in Bayern verspricht. Um die mögliche Reichweite – angegeben sind 190 Kilometer pro voller Batterieladung – zu verlängern, und zwar auf bis zu 300 Kilometer, offeriert BMW einen Range Extender in Form eines Zweizylinder-Benziners mit 34 PS.
Das ist ein Motor, der aus der Einspur-Abteilung der Bayern stammt. Er treibt in der 60-PS-Konfiguration die Roller-Zwillinge C 600 Sport und C 650 GT an. Diese sind der Baurahmen für einen weiteren neuen bayerischen Elektriker, der ab kommendem Sommer die Zweirad-Palette um ein Alternativantriebsmodell erweitert: um den C-Evolution. Für sportlichen Vortrieb ist ein permanent erregter Synchron-Elektromotor im Einsatz. Die Eckdaten: 15 PS Nennleistung (47,5 PS Spitzenleistung), 72 Nm Maximaldrehmoment, 265 Kilo Gewicht, 0–100 in 6,2 sec., 120 km/h Top-Speed, 100 Kilometer Reichweite, vier Stunden Ladedauer (220 V-Steckdose).
Gleichzeitig mit dem Einspurigen ist die Ankunft des i8 angekündigt. Der gibt sich nicht sportlich, der ist ein Sportler. Das tut er schon optisch kund. Der 4,698 m lange zweitürige Viersitzer – wobei die in Reihe zwei in die Kategorie +2 fällt – ist 1,293 Meter niedrig (cW-Wert: 0,26). Seine Antriebseinheit setzt sich zusammen aus einem 1,5-Liter-Benziner (231 PS), der die Hinterräder antreibt, und einem Hybrid-Synchron-E-Motor (131 PS), der die Vorderräder bewegt. Das ergibt eine Systemleistung von 362 PS. Der Plug-in-Hybrid kann es laut BMW auf eine elektrische Reichweite von bis zu 37 Kilometern bringen. In Kombination beider Antriebe soll der i8 440 Kilometer weit kommen können, mit optionalem 42-Liter-Tank (Standard: 24 Liter) sollen bis zu 600 Kilometer drin sein. Die Leistungsdaten: in 4,4 Sekunden von 0 auf 100, 250 km/h abgeregelte Top-Speed (elektrisch: 120 km/h). Normmix-Verbrauch: 2,5 l, CO2-Emissionen: 59 Gramm pro Kilometer.

Fakten
BMW-Elektromobile
» i8: Plug-in-Hybrid. Benzin-/E-Motor, 362 PS Systemleistung. Preis: ab 129.900 Euro, ab Sommer.
» C-Evolution: E-Motor/Batterie, 15 PS, Preis: ab 15.400 Euro, ab Sommer.
» i3: E-Motor/Batterie, 170 PS, optional kombiniert mit Benzin-Motor, Preis: ab 35.700 Euro.
Entgeltliche Einschaltung.
Die Serie „Energie für unser Leben“ ist eine redaktionell unabhängige Serie der Vorarlberger Nachrichten mit Unterstützung der Illwerke VKW.