Ein bisschen frecher als auch schon

Oberklasse-Limousine mit den zwei Gesichtern. Frech steht der E-Klasse gut.
Mercedes. Die Stuttgarter Premium-Schmiede hat ihr Oberklasse-Modell entstaubt. Mit neuen Proportionen und einem emotionaleren Look will die E-Klasse jünger wirken. Um das Stamm-Klientel aber nicht vor den Kopf zu stoßen, gibt es die 4,9 Meter lange Limousine (wie auch den Kombi) mit zwei Gesichtern – ein Novum in der Modell-Geschichte. Klassisch dreidimensionaler Limousinenkühler mit dem Stern auf der Motorhaube (Linie Elegance) oder sportliche Front mit Zentralstern (Avantgarde) – und damit ein bisschen frecher als auch schon. Die Avantgarde-E-Klasse tritt mutig auf. Ein Design-Fortschritt, wie man ihn bei Mercedes lange nicht für möglich gehalten hätte.
Außen pfiffig, innen gewohnt komfortabel: Abgesehen von der Optik gibt es wenige Überraschungen. Und das ist auch gut so. Die E-Klasse ist ungemein geräumig, was sie ihren großzügigen Abmessungen schuldet.
Das Antriebs-Kapitel kommt kaum ohne Superlative aus. Bärenstarker 2,2-Liter-Diesel mit 204 PS und 500 Nm Drehmoment, 7-Gang-Automatikgetriebe und Allradantrieb (4Matic). Eine Traumkombination, die als Garant für feinste Fahrleistungen steht. Unaufgeregt beschleunigt die E-Klasse in unter acht Sekunden auf Tempo 100. Der Vortrieb endet erst bei 238 km/h. 5,7 Liter (Normverbrauch) bzw. 6,5 Liter im VN-Test zeugen von höchster Effizienz.
Prima Fahrwerk
Das Direct-Control-Sportfahrwerk (war optional mit an Bord) schafft den Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit. Langstrecken sind Lieblingsdisziplin der großen Limousine. Den exzellenten Geräuschkomfort lernt man schnell zu schätzen.
Gut gedämmt, gut gefedert, komfortabel bestuhlt und ganz und gar nicht beengt: Mercedes war und ist in Sachen Komfort das Maß der Dinge. Da macht auch die optisch entstaubte E-Klasse keine Ausnahme.
Elf Assistenzsysteme
Neben dem Komfort ist Sicherheit eine Kerntugend der Marke. Eine Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen erleichtern nicht nur das Steuern des Fahrzeugs, sondern machen es vor allem sicherer. In Summe bieten die Stuttgarter mit der Neuauflage der E-Klasse im Vorjahr elf optimierte bzw. neue Systeme an. Und die meisten davon machen wirklich Sinn.
Dem Variantenreichtum und den Optionsmöglichkeiten der neuen E-Klasse sind kaum Grenzen gesetzt. Der Haken an der Geschichte: Die Extras gehen kräftig ins Geld. Beim Testfahrzeug haben sich so 80.605 Euro summiert.




Fakten
» Motor/Antrieb: 2,2 l Vierzylinder-Dieselmotor mit 204 PS, 500 Nm Drehmoment, Allradantrieb (4Matic), 7G-Tronic Plus (Automatik)
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 7,9 Sek.; Spitze 238 km/h; Verbrauch 5,7 l (149 g CO2/km); Testverbrauch 6,5 l
» Preis: ab 56.880 Euro; Testwagen: 80.605 Euro