Mit Vitamin E ganz leise auf Sparkurs

Der Öko-Kompakt-Kombi Auris TS von Toyota ist was für Vernunftkäufer.
Toyota. Die Kombis der dynamischen Kompaktklasse erfreuen sich großer Wertschätzung, sowohl bei Familienvätern mit überschaubarem Budget als auch bei ambitionierten Kleingewerb-lern. In der Konkurrenz um die Gunst dieser Autokunden will Toyota nicht hinterherfahren und hat dem inzwischen viel frischer wirkenden Klassenmodell Auris gleichsam einen Rucksack verpasst. In der Riege der patenten Lademeister soll das kompakte Frachtmobil mit einem maximalen Stauvolumen von 1580 Litern mit allerlei Finesse den Weg nach ganz vorne finden. Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, ziehen die Japaner alle Register. Im Wissen um die europäisch weit verbreitete Öko-Gewissenhaftigkeit schicken sie den neuen Auris Touring Sports, kurz TS, nicht nur als Diesel- oder Benzinertyp auf die Reise, sondern als ersten Kombi in der Golf-Klasse auch als Voll-Hybrid.
Richtig sparsam und echt schadstoffarm; das ist der Lockruf, mit dem Toyotas Teilzeitelektriker nach Aufmerksamkeit giert. Der 1,8-l-Benzinmotor (99 PS) und die 60-kW-Elektromaschine bringen es auf eine 136-PS-Systemleistung. Mit einem Kohlendioxid-Ausstoß von 92 g/km und angegebenem 4,0-Liter-Spritschnitt auf die 100-km-Distanz nötigt einem der Auris Hybrid-Kombi in der Theorie allen Respekt ab.
Und in der Praxis? Da stellt sich der 4,56 Meter lange Nippon-Kombi im VN-Test sogleich als angenehmer Begleiter vor. Praktisch und übersichtlich das Cockpit, ein Innenraum ohne Firlefanz, dafür bequem viel Platz für die Passagiere. Rasante Fahrleistungen kann man sich vom Öko-Auris zwar nicht erwarten, dennoch zeigt er sich in allen Fahrsituationen gutmütig und stets stabil.
Der Hybrid-Kombi diszipliniert einen im Alltagsbetrieb zur Gelassenheit. Pflegt man den extrem sanften Gasfuß, rollt der H-Typ im Elektro-Modus geräuschlos knapp zwei Kilometer weit, ehe sich der Benziner ins Antriebsspiel bringt – und sich bei Gaswegnahme unauffällig wieder einbremst. Das ergibt richtig fahrerischen Spar-Spaß. Um den ganz realen Durchschnittsverbrauch indes dauerhaft um die 5-Liter-Marke halten zu können, bedarf es etwa bei längeren Autobahnabschnitten schon extrem langatmiger Gleitphasen. Das wiederum wird zur fahrerischen Geduldsprobe.


Fakten
Motor/Antrieb: R4-Zylinder-Benziner/99 PS, 60-kW-Elektromotor, 142 Nm/2800 -4400 U/min, Stufenlos-Automatik, Vorderradantrieb.
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 11,2 Sek., Spitze: 175 km/h, Verbrauch/Normwert: 4,0 Liter, Testverbrauch: 5,3 Liter Super
Preis: Grundpreis: 28.880 Euro, Testwagen. 30.800 Euro.