Touareg auf Vordermann gebracht

Zur Halbzeit der zweiten Generation hat VW am Touareg Hand angelegt.
vw. VW hat sein Flaggschiff im SUV-Segment für den Wettbewerb gegen BMW X5 und Mercedes M-Klasse auf Vordermann gebracht. Zur Halbzeit der zweiten Generation fährt der Touareg mit geschärftem Design und überarbeiteten Antrieben vor. Bis Ende des Jahres will der deutsche Hersteller ein Produktions-Jubiläum feiern. 800.000 Fahrzeuge sollen dann seit 2002, der Marktpremiere des Touaregs, vom Band gelaufen sein. Speziell chinesische Kunden stehen auf große SUV „made in Germany“. Fast ein Drittel der Touaregs fahren im Land der aufgehenden Sonne. Aber auch der Alte Kontinent ist ein guter Boden für das Premium-Modell des Volumenherstellers. Weil der Touareg Oberklasse-Komfort und Geländetauglichkeit verbindet. Und das ist hierzulande sehr gefragt.
Behutsam Hand angelegt
Zum Facelift haben die Designer an der Außenhaut zwar nur Details verändert, damit den Charakter aber deutlich geschärft. Speziell die Front wirkt deutlich sportlicher. In Summe steht der SUV satter und breiter auf der Straße. Das gefällt. Neu ist auch, dass alle Versionen jetzt serienmäßig mit Bi-Xenonscheinwerfern ausgerüstet sind.
Innen halten sich die Änderungen in engen Grenzen. Ein paar neue Lederfarben und Regler sowie jetzt weiß beleuchtete Bedienelemente.
Größeres Augenmerk hat man bei VW auf die technische Weiterentwicklung gelegt. So wurden die V6-TDI-Motoren, die in Europa fast 90 Prozent des Volumens ausmachen, modifiziert und mit neuen Katalysatoren, die Stickoxide im Abgas deutlich reduzieren, ausgerüstet. Damit erfüllen die Aggregate die Abgasnorm EU-6. Neu ist auch, dass der Sechszylinder-Diesel jetzt segeln kann. Wenn es die Fahrsituation erlaubt, wird der Motor von der serienmäßigen 8-Gang-Automatik entkoppelt. Das hilft Sprit sparen. So verbraucht das 204-PS-Aggregat nur mehr 6,6 Liter auf 100 Kilometer.
Noch beeindruckender die Fortschritte des größeren V6 TDI. Auch der verbraucht nur 6,6 Liter, leistet jetzt aber 262 PS (plus 17 PS). Und sorgt für mächtig Vortrieb, wie erste VN-Testfahrten in dieser Woche gezeigt haben.
Ein Fahrwerks-Update und neue Assistenzsysteme, die für mehr Komfort und Sicherheit sorgen, ergänzen die Modell-Pflege des Premium-SUV. Damit soll der Touareg für die nächsten vier Jahre bis zum Start der dritten Generation gerüstet sein. Marktstart ist Mitte Oktober. Die Preise: ab ca. 55.000 Euro.


Fakten
Motoren: 6-Zylinder-Diesel mit 204 PS bzw. 262 PS, V8-Diesel mit 340 PS Leistung, Touareg Hybrid (6-Zylinder-TSI plus 46-PS E-Motor; Systemleistung: 333 PS)
Antrieb: 8-Gang-Automatikgetriebe, 4Motion Allradantrieb (Optional Terrain Tech mit Untersetzung)
Preis: ab ca. 55.000 Euro
Marktstart: Mitte Oktober