Polo-Gegner ist erwachsen geworden

Motor / 21.11.2014 • 15:09 Uhr
Die dritte Generation des Hyundai i20 ist 40 Millimeter länger als der Vorgänger und bietet damit deutlich mehr Platz. Fotos: werk
Die dritte Generation des Hyundai i20 ist 40 Millimeter länger als der Vorgänger und bietet damit deutlich mehr Platz. Fotos: werk

Hyundai setzt in der Polo-Klasse mit der dritten Generation des i20 neue Maßstäbe.

Hyundai. 2014 war bei Hyundai ein ruhiges Jahr. Das wird sich ändern. Schon im Jänner bringen die Koreaner mit dem i20 den komplett neuen Polo-Gegner auf die Straße. Die VN sind die dritte Generation des Kompaktwagens bereits gefahren. Und um es vorwegzunehmen: Der Kleine aus dem Land der aufgehenden Sonne ist ordentlich gewachsen. Mehr noch: Er ist erwachsen geworden.

Und weil der heimische Kunde größten Wert auf Qualität aus Europa legt, legen die Koreaner wiederum viel Wert darauf zu erwähnen, dass noch kein Hyundai so europäisch war wie der neue i20. Design und Entwicklung ist in Deutschland beheimatet, vom Band läuft der Kompaktwagen in der Türkei. So viel zu seiner Herkunft. Und was bringt’s dem Kunden? Eine schnörkellose Optik und ein auf europäische Bedürfnisse abgestimmtes Fahrwerk. Sportlich straff und dennoch komfortabel fährt sich der i20 bei Testfahrten. Die ersten Fahreindrücke sind jedenfalls überzeugend.

Aber schon im Stand überrascht der i20, der einst als Hyundai Getz in Europa eingeführt wurde. Der Kompaktwagen ist gewachsen. Länger, breiter und flacher steht er auf einer komplett neuen Plattform. Die Räder sind weiter nach vorne bzw. hinten gewandert. Die Formel ist einfach: Größerer Radstand (plus 45 Millimeter) bedeutet mehr Platz im Innenraum. Und beim Raumgefühl setzt der i20 jetzt neue Maßstäbe. Als vollwertiger Fünfplätzer finden selbst großgewachsene Erwachsene auf der Rückbank ausreichend Platz. Und auch der Kofferraum ist mit 326 Litern, erweiterbar auf 1042 Liter großzügig bemessen.

Einfach mehr Auto

Dass der i20 jetzt über vier Meter lang ist, macht ihn deshalb in der Stadt nicht weniger praktisch. Dafür steht jetzt einfach mehr Auto zur Verfügung. Nicht ganz so großzügig wie beim Platzangebot sind die Koreaner bei der Auswahl der Antriebe. Die wurden allesamt vom Vorgänger übernommen und wurden lediglich modifiziert. Zwei Benziner (1,25 und 1,4 l) in drei Leistungsstufen (75 PS, 84 PS und 100 PS) sowie zwei Diesel mit 75 und 90 PS stehen zur Wahl. Abgesehen vom 1,4-Liter-Benziner, den es optional mit Automatikgetriebe gibt, werden ausschließlich Schalter (5- und 6-Gang) angeboten. Zumindest beim Motorenangebot haben die Koreaner Nachholbedarf, um ihrem Führungsanspruch gerecht zu werden.

Das war’s aber auch schon mit der Kritik. In Summe ist es ein überzeugendes Gesamtangebot, das da ab Jänner bei den Händlern steht. Ein hübscher Kompaktwagen mit großzügigem Platzangebot und hochwertigem Innenraum sowie fünf Jahren Garantie ohne Kilometerbegrenzung – das traut sich nur, wer selbst von seinen Qualitäten überzeugt ist. Und das sind die Koreaner ganz ohne Zweifel. Die Preise: ab 11.990 Euro.

Auch optisch ist der i20 geglückt.
Auch optisch ist der i20 geglückt.
Überzeugende Qualitätsanmuntung.
Überzeugende Qualitätsanmuntung.

Fakten

Motor/Antrieb: Benziner mit 1,25l (75 PS bzw. 84 PSI und 1,4 l (100 PS) sowie Dieselmotoren mit 1,1 l (75 PS) und 1,4 l (90 PS). 5- und 6-Gangschaltgetriebe sowie optional Wandler-Automatik für das 1,4-Liter-Benzin-Aggregat

Preis: ab 11.990 Euro

Marktstart: Im Jänner 2015 zur Vienna Autoshow