Aus der Nische entspringt eine Vielfalt

Motor / 05.12.2014 • 14:49 Uhr
Lifestyle-Vertreter im Kompakt-SUV-Segment: Das 4x4-System „ALL4“ ist beim in Österreich gefertigten Mini Countryman eine Aufpreis-Option.
Lifestyle-Vertreter im Kompakt-SUV-Segment: Das 4×4-System „ALL4“ ist beim in Österreich gefertigten Mini Countryman eine Aufpreis-Option.

SUVs mauserten sich zum Breitensegment. Den Kompakten gehört der Löwenanteil.

kompakt-SUV. Was als kleine und bis vor Kurzem diskutierte, sogar heftig umstrittene Nische begonnen hat, wächst sich zu einer der Modell-Hauptsäulen für Fahrzeughersteller aus. Bald schon jedes vierte in Österreich neu zugelassene Auto ist ein SUV, in allen Varianten dieser Klasse. Laut Statistik waren es per Ende Oktober dieses Jahres 22 Prozent. In Zahlen sind das 58.252 Stück. Der größte Anteil entfällt dabei auf die kompakten Modelle: 12,5 Prozent. Und gerade in diesem Subsegment ist Allradantrieb nicht der vordergründige Kaufanreiz, sondern vielmehr die hohe Sitzposition und damit der bessere Überblick aufs Verkehrsgeschehen, gepaart mit kleinvolumigen und genügsamen Motorisierungen. Siehe Renault Captur, für den 4×4-Antrieb bei der Entwicklung erst gar nicht einkalkuliert wurde (Preis: ab 16.900 Euro, Benziner, 90 PS). Siehe auch Ford EcoSport, für den die Allradantriebslosigkeit – in Europa – andere Gründe hat: Es stehen derzeit keine Motoren, die der Euro-6-Abgasnorm entsprechen, zur Verfügung (Preis: ab 21.900 Euro, Benziner mit 112 oder 125 PS, Diesel mit 91 PS). Eine Wahlmöglichkeit, ob Frontantrieb oder 4×4 besteht beim Mini Countryman (Preis: ab 21.090, Benziner, 98 PS respektive, für den All4, 26.220 Euro, Benziner, 122 PS).

Weitere Steigerungen

Die Folge der voraussichtlich weiter steigenden Nachfrage hat seit der „Erfindung“ der Sports Utility Vehicles Mitte der 1990er-Jahre einen unglaublichen Modellreichtum gezeitigt. Einen, der noch weiter angereichert wird. So gut wie jeder Hersteller füllt sein Modell-Portfolio in so gut wie jedem, verstärkt jedoch im Kompakt-Segment um eine SUV-Variante auf. Wobei der Trend weiterhin weggeht vom ernsthaften Geländegänger, hin zu komfortablen Limousinen und Kombis mit hochgestellter Karosserie, die Bandbreite reicht von der Luxus- über die Premium- und Sport- bis zur betont preisgünstigen Klasse. In den nächsten zwei bis drei Jahren ist eine Fülle weiterer neuer oder neu interpretierter Modelle zu erwarten, die derzeit bereits teils serienreif, teils noch im Konzept-Stadium sind. Audi Q1, Q2, Q8, Q9, Bentley Falcon, Ford Edge, Honda HR-V, Hyundai ix25, Jaguar CX-17, Kia Niro, Lamborghini Urus, Lexus NX, Land Rover Discovery, Maserati Levante, Mazda CX-3, Mercedes City G, Opel Antara, Range Rover Baby-Evoque, Renault Kwid, Seat-SUV, Skoda Snowman, VW Tiguan, Taigun, Touareg, T-Roc. Und das sind vermutlich noch längst nicht alle.

Auf den folgenden Seiten haben die VN eine Auswahl der zur Zeit beliebtesten Kompakt-SUV zusammengestellt. Bei den angegebenen Tarifen handelt es sich jeweils um die bei Redaktionsschluss gültigen Einstiegs-Listenpreise.

Auch den Ford EcoSport gibt es ausschießlich frontgetrieben.
Auch den Ford EcoSport gibt es ausschießlich frontgetrieben.
Renault Captur: Erfolgreicher SUV ohne 4x4-Option.
Renault Captur: Erfolgreicher SUV ohne 4×4-Option.

Impressum

Redaktion: Michael Gasser (Ltg.), Beatrix Keckeis-Hiller

Fotos: Hersteller