Eine verträgliche Portion Protzigkeit

Motor / 12.12.2014 • 14:30 Uhr
Mischung aus SUV und Coupé: Der X4 geht als kleiner Bruder des X6 auf Kundenfang. Fotos: VN/Steurer
Mischung aus SUV und Coupé: Der X4 geht als kleiner Bruder des X6 auf Kundenfang. Fotos: VN/Steurer

Eine Nummer kleiner und damit gleich viel sympathischer: der kleine Bruder des X6.

bmw. Der Münchner Premium-Hersteller BMW hat mit dem X6 vor gut sechs Jahren eine neue Fahrzeuggattung erfunden. Das Crossover aus SUV und Coupé polarisiert seither. Vielen ist er zu protzig. Andererseits haben die Bayern damit einen Riesenerfolg gelandet. Und während die Konkurrenz noch an einem X6-Gegner bastelt, liefert BMW eine Klasse darunter mit dem X4 den kleinen Bruder des Crossovers bereits an Kunden aus.

Auf den ersten Blick wirkt das neue Modell wie ein X6, dem ein wenig Luft ausgelassen wurde. Das Protzige ist so auf ein erträgliches Maß geschrumpft. Schattendasein braucht er dennoch keines fristen. Sein Auftritt fällt stattlich aus. Schließlich basiert er technisch auf dem BMW X3. Das Blechkleid ist jedoch sportlicher gestaltet. Der Coupécharakter lässt ihn dynamischer wirken.

So viel zu Optik und Konzept. Die technische Verwandtschaft zum X3 ist Garant für feinste Tugenden sowohl auf festem Untergrund als auch auf Schotterstraßen. BMW-typische Fahrdynamik gehört da ebenso dazu, wie ein unschlagbares Sicherheitsgefühl. Sprichwörtlich wie auf Schienen zieht der X4 seine Spuren. Unterstützung erhält der Fahrer dabei von vielen elektronischen Helfern. Hightech mit Nutzwert.

Was den Nutzwert des Fahrzeugkonzeptes betrifft, gibt es natürlich Einschränkungen. Die coupéhaften Linien sorgen wie beim großen Bruder auch für eine eingeschränkte Rundumsicht. Dazu sitzt man etwas tiefer wie beim BMW X3 und die Rückbank ist optisch auf Zweisitzigkeit ausgelegt. In der Praxis finden aber dennoch fünf Personen Platz und auch der Kofferraum mit der 40:20:40 teilbaren Rückbank und 500 bis 1400 Liter Ladevolumen ist großzügig bemessen.

Effiziente Motoren

Herzstück eines jeden BMW ist der Antrieb. Eines der besten Triebwerke im Portfolio des bayerischen Herstellers ist der 2-Liter-Selbstzünder, der auch im Testfahrzeug Dienst tat. Er leistet kräftige 190 PS und arbeitet in Kombination mit dem 8-Gang-Automatikgetriebe und dem xDrive-Allradsystem bestens zusammen. Die Fahrleistungen (o auf 100 in 8 Sekunden, 212 km/h Spitze) sind vor allem vor dem Hintergrund des geringen Spritverbrauchs von nur 5,4 Litern beeindruckend. Selbst in der Praxis begnügte sich der X4 mit nur 6,8 Litern – ein guter Wert für ein Fahrzeug dieses Segments. Der Testwagenpreis: 66.598 Euro.

Innen: BMW-Qualität durch und durch.
Innen: BMW-Qualität durch und durch.
Kein protziger, aber ein stattlicher Auftritt.
Kein protziger, aber ein stattlicher Auftritt.
Negativ: Obwohl kleiner als der BMW X6, teilt sich der X4 mit ihm die Schwäche der schlechten Übersichtlichkeit.
Negativ: Obwohl kleiner als der BMW X6, teilt sich der X4 mit ihm die Schwäche der schlechten Übersichtlichkeit.
Positiv: Prima Motor-Getriebe-Antriebskombination. Attraktiver Vertreter einer boomenden Nische.
Positiv: Prima Motor-Getriebe-Antriebskombination. Attraktiver Vertreter einer boomenden Nische.

Fakten

Motor/Antrieb: 2-Liter-Vierzylinder Diesel mit 190 PS; 400 Nm Drehmoment, 8-Gang-Automatikgetriebe, xDrive Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 8 Sekunden, 212 km/h Spitze; 5,4 Liter Verbrauch (143 g CO2/km); Testverbrauch: 6,8 l

Preis: ab 50.705 Euro; Testwagen: 66.598 Euro.