Große Technik in kleinem Auto

Motor / 09.01.2015 • 14:58 Uhr
Toyota Yaris Hybrid: Unter vier Metern Länge, fünf Türen, neues Design und innovative Hybrid-Technologie. Fotos: Vn/Steurer
Toyota Yaris Hybrid: Unter vier Metern Länge, fünf Türen, neues Design und innovative Hybrid-Technologie. Fotos: Vn/Steurer

Nur Toyota bietet mit dem Yaris innovativen Hybridantrieb im Kleinwagen-Segment.

Toyota. Während der japanische Hersteller mit seiner Hybridtechnologie einen Umweltpreis nach dem anderen einfährt, beginnt die Konkurrenz erst langsam ihre Fahrzeugflotte unter Strom zu setzen. Bei den kleinen, sprich günstigeren Modellen, ist Toyota mit dem Yaris Hybrid ohnedies alleine auf weiter Flur.

Seit 2012 sorgt beim Yaris wahlweise die aus dem Hybrid-Pionier Prius adaptierte Technologie für Vortrieb. Jeder dritte Kunde entscheidet sich für die Kraft aus den zwei Herzen. Ein Benziner mit 1,5 Litern Hubraum (75 PS Leistung) und ein Elektrogenerator arbeiten Hand in Hand und bringen es gemeinsam auf eine Systemleistung von 100 PS. Damit steht ausreichend Kraft bereit. 11,8 Sekunden braucht der Yaris Hybrid für den Sprint auf Tempo 100, die Spitze ist bei 165 km/h erreicht. Und dabei verbraucht der Fünftürer nur 3,3 Liter Sprit. So lässt es sich zumindest auf dem Datenblatt nachlesen. In der Test-Praxis sind es mit 5,4 Litern doch deutlich mehr. Und auch das Versprechen, kraftvoll und geschmeidig zu beschleunigen, erfüllt der Yaris Hybrid nur bedingt. Das schuldet er dem „kontinuierlich variablen Getriebe (E-CVT), das Automobil-Enthusiasten ordentlich auf die Probe stellt. Zwar ist mit der technischen und optischen Modellauffrischung im Vorjahr der Geräuschkomfort deutlich verbessert worden – ganz verschwunden ist das akustische Aufheulen des Motors bei kräftiger Beschleunigung allerdings nicht.

Dafür hat der Yaris bei der Qualitätsanmutung ordentlich zugelegt. Und auch der Fahrkomfort und das Handling haben sich mit dem Facelift deutlich verbessert. Fährt richtig prima, der Kleine. Und er bietet bei unter vier Metern Länge ordentlich Platz.

Den größten Fortschritt hat der Yaris, der in Europa gefertigt wird, in puncto Optik gemacht. Markante, unverwechselbare Design-Elemente und das neue Markengesicht haben die Attraktivität deutlich gesteigert. Auch im Innenraum haben neue Materialien für eine Aufwertung gesorgt. In der Ausstattungsvariante VIP des Testfahrzeugs bleibt kaum ein Wunsch unerfüllt. Allerdings: Nicht alle Features überzeugen in Sachen Bedienerfreundlichkeit. So muss der Knopf für die Sitzheizung erst mühsam unter der Handbremse gesucht werden. Während der Fahrt lässt sich das kaum machen. In Summe überzeugt der Yaris Hybrid mit seiner innovativen Technik und dem deutlich verbesserten Komfort. Wem Sparsamkeit wichtiger als Sportlichkeit und Agilität ist, der wird mit dem kompakten Japaner viel Freude haben.

Toyota hat den Yaris optisch aufgewertet.
Toyota hat den Yaris optisch aufgewertet.
Ordentliche Qualitätsanmutung im Innenraum.
Ordentliche Qualitätsanmutung im Innenraum.

Fakten

Motor/Antrieb: 4-Zylinder-Benzinmotor mit 75 PS Leistung und E-Generator; 100 PS Systemleistung; Frontantrieb, CVT-Getriebe

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 11,8 Sekunden, Spitze 165 km/h; Verbrauch 3,3 Liter (75 g CO2/km); Testverbrauch: 5,4 Liter

Preis: ab 17.280 Euro; Testwagen: 20.520 Euro