Schwedischer Evolutionär

Motor / 03.04.2015 • 12:14 Uhr
Volvo XC60: Der Motoren-Trend geht in Richtung klein(er)volumige turbo-aufgeladene Vierzylinder.
Volvo XC60: Der Motoren-Trend geht in Richtung klein(er)volumige turbo-aufgeladene Vierzylinder.

Kontinuierlich passt Volvo den XC60 strengeren Konsum- und Emissionsvorgaben an.

Volvo. Eine Kunst ist es, Design aktuell zu erhalten, ohne Gefahr zu laufen, altmodisch zu wirken. Bei Volvo versteht man das meisterhaft, nicht nur mit neuen Modellen – wie jüngst mit dem neuen XC90 –, sondern auch mit längst gut eingeführten, wie dem XC60. Der hat bei den Schweden im Jahr 2008 die Ära der kompakten SUVs eingeleitet. Wie bei den Nordmännern üblich, ist auch bei ihm der Modellzyklus lange angelegt. Die erste größere, wenn auch dezente Design-Überarbeitung erfolgte erst 2013. Wie ebenfalls beim schwedischen Hersteller mit nunmehr chinesischem Hintergrund üblich, ist auch der coupéhaft gezeichnete Crossover ein Technologieträger. Dazu gehört eine neue, von Vierzylindern dominierte Motoren-Generation (Drive-E), dazu gehört ein intuitiv bedienbares Infotainment-System („Sensus Connect“), und dazu gehört ein Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung.

Der Preis: ab 36.400 Euro. Das kostet der frontgetriebene D3 (Diesel) mit 136 PS und manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe in der Basis-Ausstattungsstufe. Allradantrieb kommt auf ab 41.500 Euro, für den D4 AWD (Diesel) mit 181 PS und gleichem Getriebe.