Coupé-Klassiker technisch aktualisiert

Motor / 24.04.2015 • 13:58 Uhr
Zusatzinstrumente erinnern an den Ur-Scirocco.
Zusatzinstrumente erinnern an den Ur-Scirocco.

Nach 40 Jahren hat VW den Scirocco technisch und optisch der Zeit angepasst.

VW. Die Gene stammen von einem echten Klassiker: Karmann Ghia Coupé. VW hat das heute bei Sammlern gefragte Sportcoupé fürs kleine Geld zwischen 1955 und 1974 gebaut. Als der letzte Karmann Ghia vom Band lief, wartete sein Nachfolger bereits in den Startlöchern. VW hat mit dem Scirocco vor 40 Jahren einen würdigen Erben präsentiert, der sich in den ersten Generationen sprichwörtlich wie die warmen Semmeln verkauft hat. Knapp 800.000 Exemplare in 18 Jahren dokumentieren die Beliebtheit. Seither konnte der Scirocco nicht mehr ganz an die früheren Erfolge anschließen. Eine, wenn auch kleinere, Fangemeinde ist aber geblieben. Und der bietet VW seit August des Vorjahres einen technisch wie optisch aktualisierten Coupé-Klassiker. So haben die Wolfsburger an Front- und Heck-Design ordentlich Hand angelegt. Zudem haben neue Lichttechnologien (LED-Tagfahrlicht, optionaler Bi-Xenonscheinwerfer) Einzug gehalten. Die größten Änderungen gibt es allerdings unter der Haube. Ein komplett neues Motorenprogramm macht den Scirocco fit für die Zukunft.

Bis zu 20 PS mehr Leistung bei 19 Prozent weniger Verbrauch sind gute Argumente. Die VN sind den kleineren der beiden 2-Liter-Benziner gefahren. 180 statt bisher 160 PS sorgen für höchste Sportlichkeit. Von 0 auf 100 beschleunigt das Coupé in nur 7,4 Sekunden. Der Vorgänger brauchte dafür 8 Sekunden. Die Spitze liegt jetzt bei 225 km/h (plus 7 km/h). Den Verbrauch gibt VW mit 6,4 Litern an. Ein praxisnaher Wert, der im Test mit 6,9 Liter nur knapp überschritten wurde.

Komfortabel und sportlich

Den aufgepeppten Motor gibt es im Scirocco auch in Verbindung mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das Komfort ohne Einschränkungen bei der Sportlichkeit bietet. Das trifft im Großen und Ganzen auch auf die Fahrwerksabstimmung zu. So liegt das Sportcoupé zwar gut auf der Straße, Unebenheiten werden aber großzügig ausgebügelt.

Der variable Kofferraum mit einem Ladevolumen zwischen 312 und 1006 Litern soll den Scirocco zum Allrounder machen. Störend ist jedoch die deutlich zu hohe Ladekante.

Die Scirocco-Preise (180 PS) starten bei 34.070 Euro.

VW hat den Scirocco optisch und technisch der Zeit angepasst. Die Motoren leisten mehr und verbrauchen weniger. Fotos: VN/Gasser
VW hat den Scirocco optisch und technisch der Zeit angepasst. Die Motoren leisten mehr und verbrauchen weniger. Fotos: VN/Gasser
Klassiker unter den Sportcoupés.
Klassiker unter den Sportcoupés.

Fakten

Motor/Antrieb: 2-Liter-Benziner mit 180 PS Leistung; 280 Nm Drehmoment, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Frontantrieb

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 7,4 Sekunden, Spitze bei 225 km/h; Verbrauch 6,4 l (148 g CO2/km), Test: 6,9 l

Preis: ab 34.070 Euro; Testwagen: 40.337 Euro