Berührendes Gleiten unter Strom

Keine Emissionen, richtig Fahrspaß: Der erste Hybrid-Passat macht Lust aufs Stromern.
VW. Fünfzig Kilometer ohne einen Tropfen Sprit. Das geht mit dem Passat GTE ohne Verrenkungen. Das ist auch für viele das tägliche Fahr-pensum. Besonders qualifiziert ist der Plug-in-Hybrid aus Wolfsburg für den urbanen Bereich. Lautlos und clean gleitet die Car-of-the-Year-Limousine, ebenso der Variant, durch den urbanen Verkehr.
Immer noch ein wenig gewöhnungsbedürftig, da jeder Hersteller einen anderen Weg geht bis hin zur Total-Elektrifizierung. Aber man wird sich daran gewöhnen müssen, früher oder später, je nach Lust, Laune und je nach Budget für das Autofahren in der Zukunft. Man wird sich gern daran gewöhnen. An die rechnergesteuerte Schnellaufladung an öffentlichen Stromtankstellen, an die einige Stunden mehr Zeit erfordernde Aufladung über der Induktionsplatte. In der eigenen Garage oder wo auch immer.
Machbare Zukunft
Das ist die wahre VW-Zukunftsmusik. Erst im nächsten Jahrzehnt zu haben. Aber heute schon machbar. VW hat die Technik vorgezeigt bei der internationalen Vorstellung des neuen Elektro-Flaggschiffs Passat GTE, dem zweiten Plug-in-Hybrid von VW nach dem Golf GTE. Je mehr Strom-Autos auf den Markt kommen, desto schneller wird auch die Infrastruktur ausgebaut sein. Das aber ist Sache der Stromerzeuger wie überhaupt die Bereitstellung elektrischer Energie, betonen die VW-Entwickler.
Die Hybridtechnik ist für VW die Übergangslösung zum Elektroauto schlechthin, ganz ohne Verbrennungsmotor: „Die VW AG glaubt an die Plug-in-Hybrid-Technik als Brückentechnologie, bis größere Reichweiten mit rein elektrischen Fahrzeugen möglich sind. Sie vereint das Beste aus zwei Welten in sich, nämlich emissionsfreies Fahren in Städten sowie Komfort, Dynamik und Effizienz bei Überlandfahrten.“
Genau das kann der Passat GTE als neuer Star der gehobenen Mittelklasse absolut überzeugend, ab Beginn 2016 auf dem Markt. Er wird von einem 1,4-l-TSI-Benziner mit 115 kW/156 PS und einer E-Maschine mit 85 kW/115 PS angetrieben. Beide Motoren sind perfekt aufeinander abgestimmt. Die Systemleistung beträgt 219 PS. Das maximale Drehmoment des Plug-in-Systems beträgt satte 400 Newtonmeter, die Spitze liegt bei 217 km/h. Die Lithium-Ionen-Batterie, die den E-Motor mit Strom beliefert, wird unter anderem über Rückgewinnung (Rekuperation) der Bremsenergie aufgeladen. Als „vertrauensbildende Maßnahme“ gewährt VW eine Garantie von 180.000 Kilometern auf den Akku.
Imposante Reichweite
Aufgeladen wird an der Steckdose in etwa vier Stunden. Um die Hälfte schneller geht’s, sofern vorhanden, an einer Power Station. Starkes Argument für den Hybrid: Der Normverbrauch liegt bei 1,6 l/100 km, entsprechend einer CO2-Emission von 37 g/km. Ist der 50-Liter-Tank komplett gefüllt und die Batterie voll aufgeladen, ergibt sich eine imposante Reichweite von 1114 Kilometern.
Der Preis für den Passat GTE steht aktuell noch nicht fest. Unter 45.000 Euro wird die neue Hoffnung im Bereich der Hybridfahrzeuge (einziger ernstzunehmender Kontrahent: Mercedes C 350e) sicher nicht zu haben sein.


Fakten
Motor: 1,4-Liter-TSI-Benziner, 115 kW/156 PS plus E-Motor, 85 kW/115 PS, Systemleistung 160 kW/219 PS
Preis: steht aktuell noch nicht fest, nicht unter 45.000 Euro
Markteinführung Anfang 2016