Chance für E-Mobilität
Die Elektromobilität ist schon oft totgeschrieben worden. Weil die Reichweiten der Batterien in den meisten Fällen nicht ausreichend sind und der Anschaffungspreis zu hoch ist, gibt es kaum Akzeptanz bei den Kunden. Es ist wohl so, dass die Industrie mit herkömmlichen Antriebstechnologien leichter Geld verdienen kann. Anders lässt sich nicht erklären, dass ein Newcomer aus den USA den Markt mit Reichweiten von über 400 Kilometern aufmischt. Tesla hat die großen traditionsreichen Hersteller in die Schranken gewiesen.
Dem größten europäischen Autobauer reicht es jetzt. Der VW-Konzern bringt in den nächsten drei Jahren Elektro-Autos, die bei Performance und Reichweite neue Maßstäbe setzen werden. Das vom Autozwerg aus Palo Alto im Silicon Valley ausgelöste Wettrüsten könnte der E-Mobilität eine zweite Chance bescheren. Wenn jetzt die etablierten Hersteller ernsthaft an leistungsfähigen Elektroautos arbeiten, dann tut sich ja vielleicht doch noch was. 500 Kilometer fahren, 15 Minuten laden: Da kann nur mehr der Preis Spielverderber sein.
michael.gasser@vorarlbergernachrichten.at, 05572/501-265
Kommentar