Beliebtheit kommt nicht überraschend

Mazda CX-5 ist ein gutes Beispiel, warum Kompakt-SUV einen Boom erleben.
Mazda. Die Nachfrage ist ungebrochen. Immer mehr Käufer entscheiden sich für ein kompaktes Sports Utiliti Vehicle (SUV). Kein anderes Segment hat in den letzten Jahren ähnlich starke Zuwächse zu verzeichnen. Seit 2012 nascht auch Mazda mit dem CX-5 am SUV-Kuchen. Der kompakte Alleskönner ist längst zu einer der wichtigsten Säulen der japanischen Marke geworden. Der Erfolg und die Beliebtheit sind nicht unbegründet. Viel Platz, große Variabilität und eine gute Übersicht machen den CX-5 für einstige Kombi- und Limousinenfahrer zur attraktiven Alternative. Eine erhöhte Sitzposition und die mit etwas über 4,5 Metern überschaubare Länge sorgen dafür, dass der CX-5 selbst in Parkhäusern und engen Gassen gut bewegt werden kann. Gleichzeitig bietet er im Innenraum beste Platzverhältnisse. Das schuldet er dem langen Radstand und der cleveren Nutzung des vorhandenen Raums. Auch für große Reisen finden sowohl Passagiere als auch deren Gepäck ausreichend Platz. Mit einem Kofferraumvolumen von 503 Liter, erweiterbar auf 1620 Liter, und der dreigeteilten Rückbank mit Skidurchreiche ist das Kompakt-SUV für jeden Transporteinsatz gerüstet.
Modellpflege des CX-5
Mazda hat seit April dieses Jahres eine leicht aufgefrischte Version seines Bestsellers bei den Händlern. Das Update bei Design, Ausstattung und Technik soll den CX-5 im Wettbewerb fit halten. Die Änderungen an der Optik sind marginal ausgefallen. Innen hat Mazda allerdings auf die Schnelllebigkeit des Infotainments reagiert. So ist das Touchdisplay gewachsen und mobiles Internet jetzt ins Auto integriert.
Zeitgemäß geblieben sind die Aggregate. Im Test tat der Basis-Diesel mit 150 PS Leistung Dienst. In Kombination mit Allradantrieb und 6-Gang-Schaltgetriebe zählt diese Antriebsvariante zu den beliebtesten.
Fahrleistung und Effizienz sind sehr ordentlich. Eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 200 km/h und weniger als zehn Sekunden für den Sprint auf Tempo 100 sind feine Werte. Dazu gesellt sich ein Normverbrauch von lediglich 5,2 Litern, der in der Praxis mit 6,1 Litern „vertretbar“ höher ist. Damit hält Mazda das Versprechen, mit die effizientesten Motoren im Segment zu haben.
Schwächen? Danach sucht man vergebens. Mazda hat mit dem CX-5 ein sehr ausgewogenes Fahrzeug am Markt – der Erfolg ist so auch alles andere als ein Zufall. Mit dem aktuellen Technik- und Optik-Update wird sich daran auch so schnell nichts ändern.



Eindruck: Mazda nascht mit dem CX-5 am SUV-Kuchen. Die Japaner haben ein sehr ausgewogenes Fahrzeug am Markt, das sich praktisch keine Schwächen leistet. Mit dem jüngsten Design- und Technik-Update ist der CX-5 weiter für den Wettbewerb gerüstet.
Fakten
Motor/Antrieb: 2,2-Liter-Diesel mit 150 PS Leistung, 380 Nm Drehmoment, Allradantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe.
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 9,4 Sekunden, Spitze bei 197 km/h, Verbrauch: 5,2 Liter (136 g CO2/km); Testverbrauch: 6,1 Liter
Preis: 37.390 Euro; Testwagen: 38.660 Euro.