Etwas aufgefrischt und aufgerüstet

Modellpflege: Ford C-Max mit neuen Motoren und überarbeiteter Optik.
Ford. Ford hat die familienfreundliche Großraumlimousine der Kompakt-Baureihe einer gründlichen Frischzellenkur unterzogen. Der C-Max trägt jetzt auch das neue Markengesicht – die auffälligste Änderung am Außendesign. Ansonsten sind es äußerlich nur dezente Retuschen. Deutlich umfangreicher sind die Änderungen im Innenraum ausgefallen. Äußerlich aufgefrischt wurde das Cockpit ordentlich aufgeräumt. Fast die Hälfte aller Tasten und Regler sind verschwunden. Viele der Aufgaben hat ein großer Touchscreen übernommen. Die Bedienung ist jetzt, wie ausführliche Testfahrten gezeigt haben, einfacher und intuitiver geworden.
Das Motorenangebot ist breit. Die VN sind die stärkere Variante des neuen 1,5-Liter-Benziners gefahren. 182 PS leistet der Ottomotor und sorgt in Kombination mit dem 6-Gang-Automatikgetriebe für feinste Fahreigenschaften. Die 9,2 Sekunden auf Tempo 100 und 213 km/h Spitze sind wohl mehr, als es so für einen gemütlichen Familienausflug braucht. Wie auch immer: Es schadet ja nicht, Leistungsreserven zu haben. Einigermaßen effizient ist der kräftige Motor auch. 6,5 Liter gibt Ford als Normverbrauch auf 100 Kilometer an. Im Test waren es schließlich 7,6 Liter. Wohl mit ein Grund, warum bei vielen die deutlich sparsameren Selbstzünder erste Wahl sind. In Sachen Fahr- und Geräuschkomfort ist der 1,5-Liter-Benziner jedoch kaum zu toppen.
Großzügiges Platzangebot
Wenig Grund, mit der Modellpflege etwas zu ändern, hatten die Ford-Techniker beim Platzangebot. Gleiche Abmessungen bedeuten ein weiterhin höchst großzügiges Raumgefühl auf allen fünf Sitzplätzen und einen sehr ordentlichen Kofferraum, der zwischen 471 und bei umgeklappten Sitzen 1723 Liter Ladevolumen bereitstellt. Nähert man sich mit vollen Händen dem Heck, genügt ein Fußkick, und die Heckklappe öffnet sich wie von Geisterhand. Wer hat’s erfunden? Ford. Und mittlerweile haben viele andere Hersteller die Idee mit dem Fußkick kopiert.
Auch sonst hat der Hersteller einige Assistenten neu im Angebot, die vor allem der Sicherheit dienen. Gerade bei Familienautos eine gute Idee, wie wohl viele Eltern finden.

Eindruck: Mit dem C-Max trotzt Ford dem SUV-Boom. Wie praktisch so ein Kompakt-Van doch sein kann. Und mit dem 182 PS starken Benzinmotor macht er auch richtig Spaß. Allerdings ist der Verbrauch in der Praxis mit 7,6 Litern doch recht hoch.


Fakten
Motor/Antrieb: 1,5-Liter-EcoBoost-Benziner mit 182 PS Leistung; 240 Nm Drehmoment, 6-Gang-Automatikgetriebe, Frontantrieb
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 9,2 Sekunden, Spitze bei 213 km/h; Verbrauch 6,5 Liter (149 g CO2/km), Test: 7,6 l
Preis: ab 30.150 Euro; Testwagen: 37.410 Euro