Bei den Kleinen einen Schritt voraus

Startvorteil für den Ibiza: Neue Kleinwagen-Plattform feiert bei Seat Premiere.
Seat. Seat hat seine Hausaufgaben gemacht. Nach Jahren mit roten Zahlen haben die Spanier im Vorjahr erstmals Millionengewinne eingefahren. Das einstige Sorgenkind im VW-Konzern strotzt nur so vor Selbstbewusstsein. Zweistellige Wachstumsraten in den ersten Monaten des Jahres und neue Modelle, die das Zeug zu Bestsellern haben, erhellen die Stimmung. Der Grund für so viel Optimismus hat einen Namen: Ibiza. Die fünfte Generation des Kleinwagens steht in den Startlöchern und darf vor allen anderen im Volkswagenkonzern auf einer neuen technischen Plattform antreten. Die Erfolgsformel: MQB A0. Hinter der Buchstaben-Zahlen-Kombination versteckt sich ein modularer Fahrzeugunterbau, der Kleinwagen neue Möglichkeiten bietet. Der Ibiza ist den anderen damit einen Schritt voraus. VW Polo und Skoda Fabia werden folgen.
Die Erfolgsgeschichte des kleinen Spaniers begann 1984. Seither wurde er 5,5 Millionen Mal produziert. Der Ibiza ist damit so etwas wie die DNA der Marke und verhilft Seat auch in Österreich zu großer Beliebtheit. 60.000 Ibiza-Kunden gibt es. Viele von ihnen sind jung und weiblich.
Jetzt sollen neue dazukommen. Weil die nächste Generation alles besser kann und dennoch geblieben ist, was sie immer war: ein Kleinwagen. Die Neuauflage ist sogar minimal kürzer und niedriger, dafür aber deutlich breiter (plus 8,7 Zentimeter). Damit steht der Ibiza satt auf der Straße. Überhaupt ist er ein echter Hingucker. Stimmige Proportionen und klare Linien prägen den erwachsenen Gesamteindruck. Innen hat zudem mit mehr Individualisierungsmöglichkeiten eine neue Leichtigkeit Einzug gehalten.
Das könnte aber auch mit den luftigen Platzverhältnissen zu tun haben. Mit der neuen Plattform ist der Radstand angewachsen. Davon profitiert die Fahrgastzelle genauso wie der Kofferraum, der jetzt 355 Liter Ladevolumen bereithält (plus 63 Liter). Innen, das haben erste VN-Testfahrten gezeigt, ist der neue Ibiza seinem Segment entwachsen und bietet das Raumgefühl der nächsthöheren Klasse.
Verbesserte Fahrdynamik
Wesentliche Fortschritte hat der Kleinwagen beim Handling gemacht. Auch dafür ist der neue Unterbau verantwortlich. Eine um 33 Prozent steifere Karosserie ist die Basis der verbesserten Fahrdynamik bei gleichzeitig optimiertem Fahrkomfort.
Die guten Fahreindrücke profitieren von den stimmigen Antrieben. Benziner mit einem Leistungsspektrum von 65 bis 150 PS, Dieselmotoren mit 80 bis 115 PS und etwas später im Jahr eine 90-PS-Erdgasvariante sorgen für eine große Auswahl. Ob es auch Hybrid-Versionen geben wird, ist noch nicht entschieden. Fest steht allerdings, dass weder 3-Türer noch Kombi (ST) angeboten werden. Dafür arbeiten sie bei Seat in Barcelona schon an einer spannenden Alternative. Auf der Ibiza-Plattform wird ein SUV entstehen und die entstandene Lücke füllen.


Fakten
Motoren/Antrieb: Benzinmotoren mit 65 bis 150 PS Leistung, Dieselaggregate mit 80 bis 115 PS und eine Erdgasvariante mit 90 PS; Frontantrieb, manuelle 5- bzw. 6-Gang-Schaltgetriebe sowie DSG-Getriebe
Karosserie: 5-Türer (Länge: 4,06; Breite 1,78; Höhe: 1,44 Meter)
Preis: ab 12.990 Euro
Marktstart: 12. Juni
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.