Umweltplakette für eine Luxuslimousine

2,5 Liter Verbrauch: Chauffeursauto mit „Gutes-Gewissen-Garantie“.
BMW. Kann das gehen? Eine Luxuslimousine mit 326 PS Leistung und nur 2,5 Liter Verbrauch? Unter Umständen schon. BMW setzte mit diesem Versprechen die 7er-Baureihe unter Strom. Basis ist also das Flaggschiff, das es auch in einer Version mit längerem Radstand gibt. Dann wächst die ohnedies schon stattliche Limousine auf über 5,2 Meter an und erreicht Staatskarossen-Format.
Fürs gute Gewissen arbeitet unter dem edel geformten Blechkleid der modernste Antriebsstrang, den BMW zu bieten hat. Er besteht aus einem Vierzylinder-Ottomotor und einem E-Aggregat, die an ein 8-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt sind und gemeinsam 500 Newtonmeter Drehmoment an die vier Antriebsräder schicken.
So viel zur Theorie. In der Praxis schiebt der Öko-Luxusliner unaufgeregt und dennoch kraftvoll an. Tritt der Chauffeur kräftig aufs Gaspedal, beschleunigt die über zwei Tonnen schwere Limousine in nur 5,3 Sekunden auf Tempo 100. Der Antritt erfolgt souverän. Das Zusammenspiel der Motoren in Kombination mit dem fein abgestimmten Getriebe ist exzellent.
Auf Kurzstrecken elektrisch
Zumindest so viel Freude macht der innovative BMW beim Langsamfahren. Dann nämlich können zumindest einige Kilometer rein elektrisch zurückgelegt werden. Der Hersteller gibt 41 Kilometer Strom-Reichweite und
eine Höchstgeschwindigkeit
von 140 km/h an. Bei behutsamem Umgang mit dem Gaspedal lässt sich die Limousine auch tatsächlich lokal emissionsfrei bewegen. Die versprochenen 40 Kilometer haben wir allerdings nicht geschafft. Deutlich früher hat der Benzinmotor seine Arbeit wieder aufgenommen und brav Sprit verbrannt.
Mehrverbrauch für Fahrspaß
Und wie das jetzt mit den 2,5 Litern Sprit auf 100 Kilometern ist? Unter Umständen geht das, aber eben nur, wenn es die Umstände gut meinen mit 7er-BMW. Mit Fahrspaß hat das dann aber nichts mehr zu tun.
Den gibt es aber durchaus für ein paar Liter mehr Spritverbrauch. Dafür ist ein Fahrerlebnisschalter mit an Bord. Per Knopfdruck lässt sich die Abstimmung über Komfort, Dynamik oder Effizienz regeln.
First-Class-Ambiente
Keine Wahl braucht es beim Komfort im Innenraum. Das BMW-Flaggschiff bietet Luxus auf höchstem Niveau und Wohnlichkeit fast wie in den eigenen vier Wänden. Weil auch Platz ausreichend vorhanden ist und der hintere Sitz das kann, was man aus der First-Class in der Luftfahrt kennt, würde man gerne noch ein wenig verweilen. Auch dann, wenn der 7er gar nicht mehr fährt. Das hört man ohnedies nicht. Der Geräuschkomfort ist exzellent – ganz egal, ob der Luxusliner im Strom- oder Hybridbetrieb bewegt wird. Weil es praktisch keine Nebengeräusche gibt, kann auch die Soundanlage ihre Stärken ausspielen. Der 7er ist so etwas wie ein Konzertsaal auf Rädern.
Das gute Umweltgewissen hat allerdings seinen Preis. Der liegt im Falle des Testwagens bei satten 144.906 Euro.

Eindruck: Der Hightechantrieb passt exzellent zur Luxuslimousine. Auch wenn die 2,5 Liter Normverbrauch in der Praxis eher theoretischer Natur sind: Für einige Kilometer kann der 7er rein elektrisch bewegt werden. Und das hat schon was.

Fakten
Motor/Antrieb: 4-Zylinder-Benziner und E-Motor mit 326 PS Systemleistung, 500 Nm Drehmoment, 8-Gang-Automatikgetriebe, Allradantrieb
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 5,3 Sek; Spitze 250 km/h, Verbrauch 2,5 l (56 g C02/km); Test: 6,2 Liter
Preis: ab 105.000 Euro; Testwagen: 144.906