Motor / 26.05.2017 • 10:28 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Eindruck: Der Lexus RC 300h verbindet den innovativen Hybridantrieb mit einem sportlichen Fahrzeugkonzept. Dabei steht die Agilität und Fahrdynamik im Vordergrund. Antritt und Höchstgeschwindigkeit sind für ein Sportcoupé eher bescheiden.

Eindruck: Der Lexus RC 300h verbindet den innovativen Hybridantrieb mit einem sportlichen Fahrzeugkonzept. Dabei steht die Agilität und Fahrdynamik im Vordergrund. Antritt und Höchstgeschwindigkeit sind für ein Sportcoupé eher bescheiden.

Lexus verbindet beim RC sportliches Design mit hocheffizientem Antrieb.

Lexus. Hochbeinige Autos mit üppigem Kofferraum gehen weg wie die sprichwörtlich warmen Semmeln. Der SUV-Boom ist ungebrochen. Dabei können die fahrenden Hochsitze in Sachen Fahrspaß nie und nimmer mit Coupés mithalten. Das ändert aber dennoch nichts daran, dass sie hierzulande ein Schattendasein fristen. Angeboten werden die schicken Sport-Coupés praktisch ausschließlich von Premium-Marken wie etwa dem japanischen Toyota-Ableger Lexus, dessen Einstieg in die 2-türige Coupé-Welt der RC bildet. Den Viersitzer mit knapp 4,7 Meter Länge gibt es mit herkömmlichen Turbobenzinmotoren oder der Spezialität des Hauses, einem Hybridantriebsstrang. Der fährt zwar etwas weniger spritzig, ist aber aufgrund des Flüsterkomforts eine Empfehlung, wie ausführliche Testfahrten gezeigt haben.

So sorgen beim RC 300h ein 2,5-Liter-Benzinmotor im Verbund mit einem kräftigen E-Aggregat für geschmeidigen Vortrieb. Mit 223 PS Systemleistung ist das Coupé alles andere als untermotorisiert, aber dennoch kein sportlicher Überflieger. Statt brachialem Antritt bietet der Hybrid-Japaner feinste Fahrmanieren, gepaart mit niedrigem Spritverbrauch. Laut Norm schafft der RC 300h die 100 Kilometer mit nur 4,9 Litern. Im Test waren es mit 5,8 Liter nur unwesentlich mehr. Abstriche beim Fahrspaß gibt es dennoch keine. 0 auf 100 in 8,6 Sekunden und 190 km/h sind ganz ordentliche Werte. Ein Hightech-Fahrwerk (beim F-Sport) und die hochsteife Karosserie sind maßgeblich für die exzellente Agilität verantwortlich. Auch das CVT-Getriebe, nicht immer erste Wahl, arbeitet im RC 300h ganz ordentlich.

Starker Auftritt

Mehr als ordentlich ist der optische Auftritt. In der F-Sport-Version macht das Coupé mächtig Eindruck. Besonders einprägend ist die Frontansicht mit dem Diabolo-Kühlergrill. Sportlich, weil tief sitzend, präsentiert sich auch der Innenraum mit dem fahrerzentrierten Cockpit. Die Bedienung erfolgt intuitiv. Einzig das Lexus Touchpad kann auch in der jüngsten Generation nicht wirklich überzeugen.

Beim Lexus-Coupé empfiehlt es sich, auf einem der beiden vorderen Sitze Platz zu nehmen, da es im Fond eng zugeht. Auch dem Kofferraum sind mit 340 Litern Ladevolumen Grenzen gesetzt. Das ist allerdings bei einem Sportcoupé zweitrangig. Das Fahren muss Spaß machen – und das trifft beim Flüster-Coupé zweifelsfrei zu.

Fakten

Motor/Antrieb: 2,5-Liter-Benziner und 105 kW-Elektromotor, 223 PS Systemantrieb, CVT-Getriebe, Heckantrieb

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 8,6 Sekunden, Spitze bei 190 km/h, Verbrauch 4,9 Liter (116 g CO2/km); Test 5,8 Liter

Preis: ab 45,990 Euro; Testwagen 58.900 Euro