Peugeot im Streben nach Exzellenz

,,Höherpositionierung“ lautet das Schlagwort. Aktuell gilt das vor allem für den neuen 308.
Peugeot. „Neu“ bedeutet eine sehr gründliche Überarbeitung des Peugeot-Bestsellers, der 2014 Auto des Jahres war. 760.000 Mal wurde er seit dem Oktober 2013 verkauft. Was im September auf den Markt kommt, verkörpert Peugeots „ständiges Streben nach Exzellenz“.
Geht nach der Krise gestärkt und mit neuem Selbstbewusstsein in die Zukunft, die französische Traditionsmarke, erfreut sich nahezu weltweiter Präsenz und alle erfolgsrelevanten Daten zeigen einen deutlichen Trend nach oben. Der neue 308 und seine Kombi-Version 308 SW, beide zählen zweifellos zu den stärksten Golf-Kontrahenten, sollen ihn verstärken.
Charakter-Plus
Zu diesem Zweck wurde dem Kompaktmodell ein unaufgeregter Design-Feinschliff verpasst. Gestreckte Linien, optisch breitere Frontpartie, der Löwe brüllt nunmehr im Kühlergrill gegen den darüber liegenden Peugeot-Schriftzug an. Kommt also mit einem noch selbstbewussteren Charaktergesicht daher, der Franzose. LED-Scheinwerfer schärfen ab September seinen Blick.
Ein attraktives Modell nach einer Phase, in der das Peugeot-Design nicht gerade zu den Vorbildern zählte. Aber jetzt ist es wieder da. Das wurde schon bei den Neuschöpfungen 508 sowie der beiden SUV 3008 und 5008 klar. Von den Letzteren übernimmt der 308 sämtliche Assistenzsysteme. Eine Vielzahl von neuen Technologien hält damit Einzug in der Kompaktklasse von Peugeot.
Das ist die eine wesentliche Komponente der französischen „Technologieoffensive“, die in den gesamten PSA-Konzern, also auch in die Marken Citroën, DS und nicht zuletzt in die Neuerwerbung Opel hineinwirken wird.
Die andere besondere Peugeot-Anstrengung betrifft das Motorenangebot. In seinem Segment präsentiert es sich ziemlich einzigartig. Die neuen Triebwerke, Benziner wie auch die Diesel, erfüllen bereits die Abgasnorm Euro 6c, drei Jahre also bevor sie in Kraft tritt. Die Benzin-Triebwerke und die Ölbrenner sind mit neuen Abgasreinigungssystemen ausgestattet. Auch die Benziner haben jetzt einen Partikelfilter. Damit schafft auch der 1,2-Liter-Dreizylinder die 6c-Norm. Das Dieselproblem hält Peugeot für technisch lösbar. Eine Nachfrage-Krise zeichne sich nicht ab.
Hohe Laufruhe
Der neue Vierzylinder-Diesel glänzt durch Laufruhe und die Durchzugskraft von 300 Newtonmetern. Die Schaltarbeit kann man künftig auch an eine neue Achtgang-Automatik abgeben, die jetzt schon in Kombination mit dem 180 PS starken Zweiliter-Diesel ihr Debüt gibt. Das zusammen mit Aisin entwickelte Getriebe schaltet komfortabler, schneller und mit weniger Verbrauch als die bisherige Sechsstufen-Automatik.
In den sechs Ausstattungsvarianten ist jetzt so gut wie alles drin, was man an Assistenten erwarten kann. Von der Kollisionswarnung bis zum selbsttätigen Bremsen, vom Spur- bis zum Fernlicht-Helfer bis zum Ablesen von Verkehrsschildern und der automatischen Anpassung der Geschwindigkeit ist alles möglich im 308. Wer viel zu transportieren hat, ist mit dem ladefreudigen SW gut beraten.


Fakten
Peugeot 308
Motoren: Benziner und Diesel, 99 bis 272 PS
Preise: 20.100 bis 39.450 Euro, SW ab 21.250 Euro
Markteinführung: September