Durchtrainiert: Ein Kleiner mit großem Lustfaktor

Eindruck: Renault hat den Twingo ganz auf sportlich getrimmt. Knackige Schaltung, direkte Rückmeldung der Straße und kräftiger Motor. Allerdings geht das stark auf Kosten des Komforts. Sehr übersichtlich ist auch der Kofferraum ausgefallen.
Sportliches Topmodell des Renault Twingo ganz auf Fahrspaß getrimmt.
Renault. Mit der dritten Generation ist beim Twingo nichts mehr, wie es war. Die Franzosen machen seither gemeinsame Sache mit der Daimler-Tochter smart und haben das Konzept ihres kleinsten Bestsellers ordentlich umgekrempelt. Zum Vorgänger ist er zehn Zentimeter kürzer, hat aber einen längeren Radstand und bietet damit ein großzügigeres Platzangebot im Innenraum. Der Motor ist ins Heck gewandert, ganz so wie bei den smarts auch. So läuft der Twin(go) ganz wie ein Zwilling des smart forfour auch im selben Werk vom Band.
2014 kam die Neuauflage auf den Markt, jetzt hat Renault die Zwergenfamilie komplettiert. Ganz nach dem Motto: das Beste zum Schluss. Und das ist das sportliche Topmodell Twingo GT, das gut durchtrainiert ganz auf Fahrspaß getrimmt ist. Verantwortlich dafür ist die hauseigene Sportabteilung („Renault Sport“), die sich in erster Linie um den Motor gekümmert hat.
Das 0,9-Liter-Aggregat mit drei Zylindern, freilich ein Benziner, wurde optimiert und leistet statt 90 jetzt 110 PS und schickt satte 170 Nm Drehmoment an die Hinterachse. Damit das Serien-Stabilitätsprogramm mit so viel Kraft nicht überfordert ist und ständig abregelt, wurde dessen Kennfeld optimiert. Was das in der Praxis bedeutet?
Aus engen Kurven schmiert das Heck beim Beschleunigen – ein feiner Drift ohne Einschränkungen bei der Sicherheit, aber eben mit Spaßfaktor. Einschränkungen gibt es allerdings beim Komfort. Die sportliche Abstimmung des Fahrwerks geht mit der Zeit ganz schön ins Kreuz – vor allem auf langen Strecken ist eine gewisse Leidensfähigkeit gefragt.
Zum sportlichen Fahrcharakter mit den guten Fahrleistungen (0 auf 100 in 9,6 Sekunden, Spitze bei 182 km/h) gehört natürlich auch eine entsprechende Optik.
So fährt die sportliche Speerspitze der Baureihe auf 17-Zoll-Alufelgen vor, der Doppelauspuff ist verchromt und eine peppige Lackierung sorgt für große Aufmerksamkeit. Orange Farben, sofern gewünscht, sorgen auch im Innenraum für ein lebendiges Ambiente – passend zum lebhaften Gesamteindruck.



Fakten
Motor/Antrieb: 0,9-Liter-Benziner mit drei Zylindern; 110 PS, 170 Nm Drehmoment, Heckantrieb, 5-Gang-Schaltgetriebe
Karosserie: fünf Türen, vier Plätze
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 9,6 Sekunden, Spitze bei 182 km/h, Verbrauch 5,2 Liter (115 g CO2/km), Test 6,4 Liter
Preis: 15.790 Euro