Aufgefrischtes Alltagstalent

Motor / 21.07.2017 • 12:12 Uhr
Eindruck: Der Kuga glänzt mit gutem Platzangebot, bei max. 1654 Liter Ladevolumen lässt sich auch ordentlich einräumen, bei der Bedienbarkeit gibt‘s noch Verbesserungspotenzial, gewöhnungsbedürftig ist der große Wendekreis, die Ausstattung ist top.

Eindruck: Der Kuga glänzt mit gutem Platzangebot, bei max. 1654 Liter Ladevolumen lässt sich auch ordentlich einräumen, bei der Bedienbarkeit gibt‘s noch Verbesserungspotenzial, gewöhnungsbedürftig ist der große Wendekreis, die Ausstattung ist top.

Sorgsam geliftet und technisch aufgewertet gibt der Ford Kuga den agilen Wegbegleiter.

Ford. So richtig stattlich steht er da auf seinen dicken 19-Zoll-Rädern, der Kompakt-SUV Kuga im aufgefrischten Blechkleid. Bei der Modellpflege für den Erfolgstyp hat Ford die Trendwende von „aktiv-solide“ zu „rustikal-robust“ vollzogen. So fährt der geliftete Softroader jetzt als vergleichsweise kantiger Bursche vor, der sich aber auch in der Rolle als stadtfein ausstaffierter Alltagsbegleiter weiter in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stellen will.

Die gründliche Überarbeitung umfasst neben einem dynamischeren Antlitz – etwa durch den wuchtigen Trapez-Grill – auch eine weitere Aufwertung des Innenraums. Überdies fährt der Kuga nunmehr auch mit weiterentwickelten Technikfeatures und neuen Assistenzsystemen sowie dem topaktuellen, sprachgesteuerten Multimediasystem SYNC 3 an Bord vor. Über das lassen sich jetzt Kommunikation und Konnektivität nach dem Motto: „Online immer und überall“ noch besser bewerkstelligen. Gleichsam als Kommandozentrale wirkt der 8-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole. Dabei sind indes eine gewisse Überlegung und Fingerfertigkeit gefragt. Kurzum: Die Bedienbarkeit des gesamten Infotainmentsystems könnte noch einen Tick einfacher gehen.

In jeder Hinsicht voll auf der Höhe präsentiert sich der Kuga bei den Fahreigenschaften. Im VN-Test unterwegs mit dem 150-PS-Dieseltyp stellten sich alsbald die Vorzüge des agilen Hochbeiners ein. Der Kompakt-SUV bietet durch sein intelligentes Allradantriebssystem mit variabler Kraftverteilung nicht nur zuverlässige Bodenhaftung auf Asphaltpisten, auch auf rutschigen Wald- und Wiesenpfaden sowie holprigen Schotterwegen hält er sicher die Spur. So ist der Allrad-Kuga tatsächlich ein talentierter Mehrkämpfer, der den Spagat zwischen Straßenritt und leichtem Geländegalopp locker durchsteht.

Der kompakte Hochsitzer ist zudem vom Fahrkomfort her kein harter Bock, die meisten Unebenheiten über die er hinwegrollt, schluckt er souverän weg. Die angenehm straff-komfortable Federung quittieren denn auch Fondpassagiere mit einem zustimmenden Nicken.

Der kultivierte Zweiliter-Selbstzünder unter der Motorhaube ist eine zuverlässige Kraftquelle, die den 4,52 Meter langen Ford Kuga, der immerhin um die 1,7 Tonnen auf die Waage bringt, munter in Schwung setzt. Das kräftige Drehmoment von 370 Newtonmetern, das bei 2500 U/min komplett anliegt, ermöglicht ein souveränes Fortkommen. Wunschdenken bleibt indes der mit 5,2 Liter angegebene Durchschnittsverbrauch auf die 100 -km-Distanz; 6,6 Liter zeigte uns der Bordcomputer an. Drunter ging’s nicht, drüber immer. Wiederum angenehm überrascht der Kuga in der von uns gefahrenen neuen ST-Ausstattungslinie. Mit allerlei modernen Sicherheits- und Assistenzsystemen sowie Komfortfeatures wie Einparkhilfe, Zweizonenklima, sensorgesteuerter Heckklappe und Leder-Stoff-Gestühl fährt er ziemlich nobel vor. Das passt.

Die robuste Optik zieht sich rundum bis in die Heckpartie.
Die robuste Optik zieht sich rundum bis in die Heckpartie.
Optimiertes Cockpit wirkt aufgeräumter und übersichtlicher.
Optimiertes Cockpit wirkt aufgeräumter und übersichtlicher.
Der Kuga pflegt den wuchtig-dynamischen Auftritt: Designkanten sollen die nun kräftigere Statur des Kompakt-SUV signalisieren. Foto: VN/Steurer
Der Kuga pflegt den wuchtig-dynamischen Auftritt: Designkanten sollen die nun kräftigere Statur des Kompakt-SUV signalisieren. Foto: VN/Steurer

Fakten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 150 PS, 370 Nm/bei 2000 bis 2500 U/min, Sechsgangschaltgetriebe, Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 9,9 Sek., Spitze: 192 km/h, Normverbrauch: 5,2 (135 g CO/km), Testverbrauch: 6,6 l Diesel

Preis: Grundpreis: 38.600 Euro, Testwagen: 44.712 Euro.