Kompaktheit ist ein dehnbarer Begriff

Motor / 01.12.2017 • 13:50 Uhr
Als erste Marke im VW-Konzern startete Seat im Segment der subkompakten SUV. Der Arona basiert auf der Plattform des Ibiza. Er kann – vorerst – 95 oder 115PS haben, und er kostet ab 16.990 Euro.

Kompakt-SUV Ausgehend von kaum einer Handvoll Typen vor zwanzig Jahren ist die Schar der handlich dimensionierten Sports Utility Vehicles auf rund dreißig Modelle angewachsen. Und es kommen neue dazu, wie unter anderem ein VW und ein Škoda auf Kleinwagen-Basis, in der Folge des 4,10 Meter kurzen Seat Arona, der ganz ohne 4×4-System auskommt. Dehnbar ist die Größenordnung „kompakt“. Gut 25 Zentimeter länger als der Spanier ist der urban-sportlich getrimmte Japaner Toyota C-HR, der auch mit 4×4-System (und Hybrid-Antrieb) zu haben ist. Mit seinen mehr als 4,60 Meter Länge grenzt der vor dem Modellwechsel stehende Mercedes GLA (Front- oder Allradantrieb) an die nächstgrößere Klasse.

Toyota feilte mit dem C-HR kräftig am eigenen Image. Der urbane Crossover ist 99 oder 116 PS stark. Der Einstiegstarif für den schicken Bestseller: 22.220 Euro.