Ein Wagen fürs gehobene Volk

Mehr VW geht nicht: So gut ist das neue SUV-Flaggschiff aus Wolfsburg.
vw Dass er keiner fürs einfache Volk ist, zeigt dieser Volkswagen selbstbewusst. Nach dem Aus des Phaeton haben die Wolfsburger den Touareg als ihr neues Flaggschiff positioniert. Mehr VW geht nicht. Schon optisch demonstriert das XXL-SUV den Anspruch, eine Liga weiter oben mitzuspielen. Mal abgesehen vom Volksimage der Marke ist der Touareg Premium. Fünf Meter lang, zwei Meter breit und über 1,7 Meter hoch ist das SUV, das sowohl auf befestigtem Untergrund als auch im Gelände eine gute Figur machen will. Ein Spagat, der nur schwer zu schaffen ist.
Und wie gut ist sie nun, die dritte Touareg-Generation? Bei der Spreizung der Talente haben es die Wolfsburger tatsächlich geschafft, viele Anforderungen abzudecken. Selbst auf der Langstrecke bietet der Touareg Reisekomfort auf höchstem Niveau. Gut 7000 Euro Aufpreis für die Luftfederung sind gut investiert. Ein aktiver Wankausgleich hält das große SUV souverän in der Spur. Bodenunebenheiten werden weggebügelt, als gäbe es sie gar nicht. Im Zusammenspiel mit dem geräuscharmen V6-Diesel hinterlässt das SUV-Flaggschiff aus Wolfsburg einen höchst kultivierten Eindruck. Selbst der kleinere der beiden Selbstzünder mit 231 PS und 500 Nm Drehmoment ist bärenstark. Er schiebt das 2-Tonnen-Gefährt standesgemäß an, zieht Lasten von 3,5 Tonnen. Nur auf schnelle Befehle reagiert das Aggregat verzögert. Die Gedenksekunde mindert den Fahrspaß schon ein wenig. Andererseits hilft sie im Gelände, wo sanfte Gasannahme von Vorteil ist. Spezielle Offroadfahrprofile regeln das allerdings ohnedies elektronisch, und die Luftfederung macht den Touareg bei Bedarf zum Hochbeiner.
Ein Hochsitz mit bestechender Übersicht ist das SUV allemal. Von oben herab lässt sich das Verkehrsgeschehen beobachten. Im Cockpit selbst gefallen die Großformat-Bildschirme mit ihrer intuitiven Bedienung. Das Raumgefühl ist großartig und richtig groß auch der Kofferraum. Weil der Touareg auch mit allen möglichen Sicherheits- und Komfortassistenten vollgestopft ist, wird das Topmodell der Marke seiner Flaggschiff-Rolle jederzeit gerecht.
Mit der optionalen Luftfederung bügelt das große SUV aus Wolfsburg alle Bodenunebenheiten weg.

Fakten und Daten
Motor/Antrieb 3-Liter-V6-Diesel mit 231 PS, 500 Nm Drehmoment, Allradantrieb, 8-Gang-Automatik
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 7,5 Sek; Spitze 221 km/h, Verbrauch 6,6 l (Test 8,2 Liter)
Preis ab 75.490 Euro; Testwagen 100.649 Euro