Weiter, immer weiter

BMW spendiert dem i3 mehr Reichweite und damit auch Fahrfreude.
BMW Mit der Modellpflege des i3 geht auch BMW den Weg hin zu mehr Reichweite, jenem Punkt, der Käufern durchaus wichtige Argumente liefert. An Bord ist nun ein 42,2 Kilowattstunden starker Akku und dank diesem kommt der i3 auf gute 260 Kilometer. So gibt es BMW an, auch wenn das neue WLTP-Testverfahren theoretisch auf eine Reichweite von 285 bis 310 Kilometer kommt. Die 260 Kilometer Reichweite sind deutlich realistischer und immerhin sind das um 30 Prozent mehr als beim Vorgängermodell.
Dass die Strecke erreichbar ist (wobei bei der s-Version im Test noch 20 Kilometer abgezogen werden müssen), kann bewiesen werden. Dazu braucht es allerdings gewisse Grundvoraussetzungen. Nicht nur, dass es nicht Winter sein darf, sondern dass zunächst einmal in den Fahrmodus Eco Pro Plus gewechselt werden sollte. Wobei hier dann auf die Klimatisierung verzichtet werden muss und das Tempo auf 90 km/h beschränkt ist. So ist dann verbrauchsoptimiertes Fahren und damit mehr Reichweite möglich. Man muss einfach in den Entschleunigungsmodus schalten. Auch auf der Autobahn, sonst schmilzt die Reichweite wie Eis an der Sonne.
Weil der i3 aber vor allem für den urbanen Einsatz konzipiert ist, kann man mit dem Elektriker in diesem Einsatzgebiet durchaus Kilometer machen, auch in Anbetracht der Tatsache, dass in Vorarlberg die durchschnittliche Strecke zum Arbeitsplatz unter 15 Kilometern liegt.Ist die Batterie dann leer, braucht es bis zur 80-prozentigen Aufladung zwischen 15 Stunden an der Haushaltssteckdose und 42 Minuten im Schnelllademodus. Am Design wurde bei der Modellpflege nicht allzu viel geändert. Es bleibt dabei: Entweder er gefällt oder er gefällt überhaupt nicht. Dazu gehört auch das mit der Tür: Wer im Fonds ein- oder aussteigen will, kann das weiterhin nur dann, wenn die Vordertüre geöffnet ist.
Dafür bekommt man bei BMW die Portion Sportlichkeit dazu. Dank 184 PS und der elektro-typischen superspontanen Kraftentfaltung lässt sich der i3s in 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. VN-reh
Mit dem i3 kommt man reichweitentechnisch nicht in Bedrängnis. Beim Preis könnte das schon eher der Fall sein.


Fakten und Daten
Motor/Antrieb Synchronelektromotor, 135 kW/184 PS, 42,2 kWh-Akku, 270 Nm, Heckantrieb, Automatik
Fahrleistung/Verbrauch 0-100 km/h: 6,9 Sek., Spitze: 160 km/h, Verbrauch-WLTP 14,6 kWh/100 km
Preis ab 43.950 Euro (Testauto: 57.744 Euro)