Allrad in den Genen

Gelernt ist eben gelernt: Bei Land Rover ist 4×4 und SUV kein Trend, sondern Teil der Geschichte.
Land Rover Irgendwie will gerade jeder ein Stück vom Kuchen. Da wird über Nacht aus einer Sportwagenmarke ein SUV-Spezialist. Auch Kleinwagenhersteller versuchen sich plötzlich auf fremdem Terrain. Was gelegentlich dabei herauskommt, sollte man nur auf befestigtem Untergrund bewegen. Geländewagen bauen will gelernt sein. Tradition statt Trend sind SUV etwa bei der britischen 4×4-Marke Land Rover. Die haben nie etwas anderes gemacht und können jetzt fortführen, was in den eigenen Geschichtsbüchern steht. Autos bauen, die vielseitig sind und die mit Allradantrieb auch dann noch weiterkommen, wenn die junge Konkurrenz längst steht.
Bei Land Rover beginnen Autos allerdings dort, wo bei manch anderem das Portfolio endet: recht weit oben also. Das Einstiegsmodell heißt Discovery Sport, bietet Platz für bis zu sieben Personen und ist kein echtes Schnäppchen. Vor allem dann nicht, wenn die beschriebene Allradtechnologie mit an Bord ist, was ausgenommen beim Basis-Diesel mit 150 PS serienmäßig der Fall ist. Davon wollen wir jetzt also einmal ausgehen – wie beim Testfahrzeug mit 180-Diesel-PS, Automatikgetriebe und modernster 4×4-Technologie.
Die Briten haben ihren kompakten Bestseller zum Modelljahr 2020 gründlich aufgewertet. Kein Facelift, vielmehr steht da ein neues Auto. Warum das so ist: der neue Discovery Sport baut jetzt auch auf der kürzlich entwickelten Premium-Architektur auf, die bei den Platzverhältnissen und dem Komfort ganz neue Möglichkeiten bietet. So ist das SUV innen gewachsen, stellt jetzt noch mehr Platz bereit. Die Fahreigenschaften sind höchst kultiviert. Das verdankt der schicke Engländer – auch am Blechkleid wurde nachgeschärft – einer höheren Karosseriesteifigkeit.
Premium-Innenraum
Motorisch erfüllt der 180-PS-Diesel die Pflicht, ist dabei auch sparsam (6,6 Liter im Test). Selbst als Zugmaschine sind die Kraftreserven ausreichend. Ein ordentlicher Motor, ohne den großen Wow-Effekt.
Den erlebt man beim Discovery Sport in den höheren Ausstattungssegmenten im Innenraum. Piekfein präsentiert sich das geräumige SUV, bietet Annehmlichkeiten, die das Herz höher schlagen lassen. Ach ja, Premium gehört auch zur Tradition der Marke.
Die Fortschritte beim Fahrkomfort sind deutlich spürbar. Auch die Qualitätsanmutung ist top.



Fakten und Daten
Motor/Antrieb 2-Liter Diesel mit 180 PS Leistung, 430 Nm, 9-Gang-Automatik, Allradantrieb
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 10,1 Sek.; Spitze 201 km/h, 5,7 Liter Verbrauch (Test: 6,6 Liter)
Preis Grundpreis 59.050 Euro; Testwagen 69.713 Euro.