Ein Mordstrumm von einem Sportwagen

625 Pferdchen unter der Haube: Luxuscoupé mit brachialem Vorwärtsdrang.
BMW Braucht es denn das wirklich? Es spricht wenig für die Notwendigkeit eines 625-PS-Sportcoupés, sehr viel aber für das unvergleichliche Fahrerlebnis. Wenn 625 PS eines 4,4-Liter V8 unter der Haube schlummern, dann ist nicht nur die Vorfreude groß. Erst einmal losgelassen, marschiert der M8 in unter fünf Sekunden dorthin, wo auf heimischen Autobahnen Schluss ist. Dürfte man hier 200 fahren, wäre auch dieses Limit in 10,8 Sekunden erreicht. Man sieht schon: Da ist nichts normal an diesem Auto. Einfach nur brutal, wie sich die Räder in den Asphalt krallen und das knapp zwei Tonnen schwere Gefährt loskatapultiert. Der Vorwärtsdrang ist brachial. Dabei sitzen wir hier in einem Mordstrumm von einem Sportwagen. Fast fünf Meter ist das BMW-Coupé lang, bietet im luxuriösen Innenraum vier Personen Platz und hat, was die wenigsten in dieser Leistungsklasse haben: einen sehr ordentlichen Kofferraum. Der Alltag lässt grüßen.
Schön gezeichnetes Coupé
Alltäglich ist noch nicht einmal die Optik. Ein BMW in der schönsten Ausprägung mit einer Niere, die noch eine erträgliche Größe hat – so könnte man das Design in ein paar Worten zusammenfassen. Viele Details der Außenansicht lassen erahnen, welch ambitioniertes Sportgerät hier steht. Innen verbindet das M8 Competition Coupé das Beste aus zwei Welten – jener der Luxusautombile mit der von Rennstreckenfahrzeugen.
Diese Charakterzüge lassen sich auch für den Fahrbetrieb definieren. Der Mix aus edel und sauschnell macht fast süchtig. Wer schnelle Autos mag, wird den schnellsten BMW lieben. Ganz ohne Einschränkung muss das aber nicht sein. Trotz Hightechfahrwerk und exzellenter Fahrwerksabstimmung belastet der viele Speck an den Rippen die Kurvenagilität. Fast 2000 Kilogramm sind halt fast zwei Tonnen und Physik bleibt Physik: beim Einlenken stört das hohe Gewicht. Der hohe Preis könnte auch stören. Bei 200.000 Euro geht es los, ein paar Extras und rasch sind rund 240.000 Euro erreicht. Wer sich das leisten kann und will, bekommt dafür ein üppiges Sportgerät, das in fast allen Belangen nahe an der Perfektion ist.
Perfekt, kein Zweifel, ist der Antrieb, bestehend aus dem wunderbaren V8 mit seinem edel-röhrenden Sound, der 8-Gang-Automatik und dem cleveren, auf maximalen Fahrspaß ausgerichteten Allradsystem. Mit einem Normverbrauch von knapp über zehn Litern (11,8 im VN-Test) gibt es sogar eine Disziplin, in der der M8 Zurückhaltung übt. Zurückhaltung ist ansonsten nicht die Stärke des Bayern.
Wenn ein Zwei-Tonnen-Gefährt in 3,3 Sekunden auf 100 sprintet, dann ist das einfach nur brachial.


Fakten und Daten
Motor/Antrieb 4,4-Liter V8 Bitrubo mit 625 PS, 750 Nm, 8-Gang-Automatik, Allradantrieb
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 3,3 Sek, 305 km/h, Verbrauch 10,5 l (242 g Co2), Test: 11,8 l
Preis ab 197.000 Euro, Testwagen: 236.780 Euro