Mit Motorendoppelpack zum Leistungs-Champion

GTX: Elektro-VW ID.4 in Topversion mit 299 PS.
VW Mit Nachdruck treiben die Wolfsburger die Erweiterung des Elektro-Portfolios um neue Modelle und Derivate voran. Einer der Hintergründe ist die Mitte Juli proklamierte „New Auto Strategie bis 2030“: Bis 2040 sollen „nahezu hundert Prozent der neuen Konzernfahrzeuge in den Hauptmärkten emissionsfrei sein“.
Ins Kapitel Derivate fällt die neueste Version des Crossovers ID.4. Das GTX in seiner Typenbezeichnung weist auf die Leistungsspitze der Baureihe hin, es ist auch Startsignal zur Transformation der sportlichen Modellvarianten von GTI auf GTX, von Verbrennern zu Vollelektrikern.
Zum Leistungs-Champion der Baureihe wird der ID.4 durch zwei Elektromotoren. An der Hinterachse arbeitet ein Asynchron-Aggregat mit 204 PS, das die Antriebshauptarbeit leistet. Je nach Fahrmodus und Bedarf assistiert an der Vorderachse ein Synchronmotor mit 109 PS. Das Stromerzusammenspiel setzt 299 PS (und 310 Nm) Spitzenleistung frei. Als Energiespeicher fungiert ein Akku mit 77 kW Nettokapazität. Damit verspricht VW eine Reichweite von bis zu 480 Kilometern (lt. WLTP), wobei eingeräumt wird, dass 340 bis 380 Kilometer realistisch wären – je nach Ausnützen der Segelfunktion und des Rekuperationssystems sowie bedachtem Einsatz der Leistungsbereitschaft: 6,2 Sekunden für null auf hundert werden dem 2,224-Tonnen-Gefährt bescheinigt, 180 km/h Top-Speed sind auf heimischen Straßen aber jenseitig.
Für eine erste Testfahrt lieferte VW ein Werksmodell mit Topausstattung. An Bord unter anderem: Sportfahrwerk und 21-Zoll-Aluräder. Das Startreichweitenguthaben betrug, bei hundert Prozent Akku-Füllung, laut Bordcomputer 398 Kilometer. Nach Abspulen einer Testroute von 274 Kilometern verblieben 83 Kilometer – bei gewissermaßen normaler Fahrweise. Dabei entpuppte sich der Elektro-Wolfsburger durchaus als dynamisch, jedoch weniger als hyperagiler Kurventänzer. Er bleibt in jedem Fall stets familientauglich komfortabel, selbst im Sportmodus.
Den Durchschnittsverbrauch summierte das Bordsystem mit 20,8 kWh (kombiniert lt. technischen Daten: 18,4 bis 19,1 kWh). Nach knapp vier Stunden an einer Schnellladestation mit bis zu 50 kW Leistung war ein Batteriefüllstand von hundert Prozent wieder erreicht, samt einem Guthaben von knapp 400 Kilometern. BKH


Fakten und Daten
Motor/Antrieb 2 E-Motoren, max. 299 PS (310 Nm) Systemleistung/77 kWh (netto)/1-Gang-Automatik/Allradantrieb.
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 6,2 sec., 180 km/h Topspeed/16,3 kWh/480 km.
Preis ab 54.140 Euro