Zukunftsausblick Made in Japan

Motor / 23.12.2022 • 11:39 Uhr
Die nächste Generation des Toyota Prius wird äußerlich dynamischer und wechselt technisch das Fach: Vom Voll- zum Plug In-Hybrid.
Die nächste Generation des Toyota Prius wird äußerlich dynamischer und wechselt technisch das Fach: Vom Voll- zum Plug In-Hybrid.

Toyota erneuert 2023 zunächst den Prius, ein Elektro-SUV ist ebenso in der Pipeline wie ein Nachfolger des C-HR.

Brüssel Für Toyota steht Mitte 2023 die Ablöse des Prius an, mit bisher über fünf Millionen gebauten Stück ein Schlüsselmodell für die Marke. Die fünfte Generation wird einen Sprung vom Voll- zum Plug In-Hybrid machen und damit eine andere Zielgruppe ansprechen, auch die bisherigen Looks von devot bis utopisch weichen einer dynamischen Hatchback-Linie. Unter der Haube steckt künftig auch eine neue Generation Hybrid-System mit weiter gesteigerter Effizienz mit 2-Liter Benzinmotor plus E-Aggregat und einer Systemleistung von 223 PS sowie einer rein elektrisch zurücklegbaren Reichweite von 70 Kilometern.

Auch eine Wärmepumpe und ein Photovoltaik-Dach für laufend passives Laden des Akkus werden zum Angebot gehören. Das gegenüber der aktuellen Baureihe deutlich sportlicher ausgeführte Cockpit hinterließ bei der ersten Sitzprobe einen guten, übersichtlichen und ergonomisch tadellosen Eindruck. In Reihe zwei herrscht klassenüblich ausreichend Platz, die Kopffreiheit unter der coupéartigen Dachabschwung reicht hinten zumindest für Körpergrößen bis 1,85 Meter.

Seriennahes Elektro-SUV

Ebenfalls bereits recht seriennah wirkt der batterieelektrische Prototyp, der derzeit als bZ Compact SUV Concept benannt wird. Mit dem eher kantig und schroff gestylten bZ4r, der heuer Premiere feierte hat der 4,54 Meter lange Crossover zumindest äußerlich wenig gemein. Das Design ist glatter, erinnert mit dem muskulösen Heckaufschwung von der Linie her ein wenig an den C-HR, mit seiner organischen Formgebung wirkt es zugleich dynamisch und kühl. Auffallende Details sind die reduzierten Überhänge und die schmal geschnittenen Voll-LED-Scheinwerfer sowie die mächtigen 21 Zoll-Räder. Über die Daten des E-Antriebs hüllt sich Toyota in Schweigen, es dürfte sich aber um ein Update der aktuell in Toyota bZ4r und Lexus RZ verbauten Technik mit der reaktionsschnellen Integral-Hinterachse handeln. Der Marktstart wird gegen Ende 2023 erfolgen.

Noch nicht ganz so konkret stellt sich die Studie des C-HR Nachfolgers namens Prologue dar. Proportionen und Elemente der aktuellen Baureihe werden akkurat übernommen, das Design mit der stark modulierten „Hammerhead“-Front ist aber insgesamt wuchtiger und zugleich strukturierter. Hinten traut sich die zweite C-HR Generation mit einer flacher stehenden Scheibe und massiverer Schulterpartie über ein eindrucksvolles Update des jetzigen Looks. Mit Voll- und Plug In-Hybrid sowie Allrad soll das Antriebsprogramm ähnlich umfangreich ausfallen wie bisher. Nach dem üblichen Modell-Lebenszyklus ist für eine Ablöse noch über ein Jahr Zeit, mit einem Marktstart des Nachfolgers ist also nicht vor Mitte 2024 zu rechnen. PAB

Ausblick: So könnte die nächste Generation den CH-R aussehen.Werk
Ausblick: So könnte die nächste Generation den CH-R aussehen.Werk
Für Ende 2024 wird ein Elektro-Kompaktmodell erwartet.
Für Ende 2024 wird ein Elektro-Kompaktmodell erwartet.