Ein beauftragter Muntermacher

Motor / 30.12.2022 • 11:14 Uhr
Potzblitz! Der Kompaktklassetyp Opel Astra ist mit seinem frischen Design wieder ein Gesicht in der Menge. VN/steurer
Potzblitz! Der Kompaktklassetyp Opel Astra ist mit seinem frischen Design wieder ein Gesicht in der Menge. VN/steurer

Der neue Opel Astra glänzt mit optischen Anreizen und allerlei Technikfinessen.

opel Für Opel gilt: Rückblickend betrachtet, kann es nur vorwärts gehen. Seit die Traditionsmarke unter dem Dach des multinationalen Stellantis-Konzerns unterwegs ist, sind die Rüsselsheimer auch bemüht, den eigenen Charakter wieder stärker hervorzukehren. So fährt die jüngste Generation des Astra in Aussehen und Auftritt vergleichsweise dynamisch vor. In der Neuausgabe stellt der auf 4,37 Meter gestraffte Kompaktklassetyp seine spannende Ausformung mit markentypischer Vizor-Front samt schnittiger Voll-LED-Leuchten bis hin zur knackig-kantig geratenen Heckpartie aufreizend zur Schau.

Ambitionierter Herausforderer

Zweifelsohne will der neue Astra, der als Dauerläufer nun schon in sechster Auflage seit Anfang der 1990er Jahre im Straßenverkehr unterwegs ist, ein Gesicht in der Menge sein. So wirkt die athletisch-ästhetische Schräghecklimousine wie ein beauftragter Muntermacher, der das Profil der Marke aus Hessen weiter schärfen soll und gleichzeitig dem andauernden Klassenprimus aus Niedersachsen ans Blech fahren soll. Um zu erfahren, was der Rüsselsheimer Herausforderer so drauf hat, waren wir im Astra in der üppig ausgestatteten GS Line-Version unterwegs. Unter der schwungvoll-markanten Motorhaube mit der auffälligen Bügelfalte im Blech werkelt das neue 1,2-l-Turbobenzineraggregat. Der 3-Zylinder-Motor entwickelt 130 PS und wuchtet ein maximales Drehmoment von 230 Nm an die Kurbelwelle. Was überrascht, ist, dass der Drei-Topf-Astra die vergleichsweise zivil-kultivierte Tonlage pflegt. Überhaupt ist der Kompaktler ordentlich gedämmt, auch Windgeräusche sind bei forcierter Fahrt kaum vernehmbar. Das Fahrverhalten passt gut zum Aussehen des Astra – straff, aber ohne übertriebene Härte. Das kleine Turbotriebwerk hat keine Mühe, den knapp 1400 Kilo leichten Astra auf Trab zu bringen, wobei die Automatik nicht verhehlt, dass sie sich schon ein bissel als Temperamentzügler versteht. Tempogier ist allerdings auch nicht der wahre Erlebniswert, der stellt sich mit dem Topbenziner vielmehr bei zielstrebig vollführten Überlandfahrten ein. Die stabile Kurvenlage und die exakte Lenkung sorgen dafür, dass der Astra spurtreu seine Linie zieht. Wenn es sein muss, packen die Bremsen spürbar heftig verzögernd zu. Wie es sich für einen Angreifer im C-Segment gehört, offeriert das neue Modell eine Vielzahl an Komfort- und Sicherheitsfeatures. Im ebenso geräumig wie aufgeräumt wirkenden Innenraum mit hoher Wertigkeit lässt es sich nicht nur auf feinen Alcantara-Sportsitzen (AGR-Ergonomie-Garantie) bequem unterwegs sein. Überdies gibt es eine moderne Infotainment-/Navi-Technik an Bord. So richtig glänzen kann der Astra in der GS Line-Version mit zukunftsweisendem Digital-Cockpit im Widescreen-Look und Beigaben wie 360-Grad-Rundumkamera, Head-up-Display, Sitz- und Lenkradheizung, Sprachsteuerung sowie Spurhalteassistent, Adaptiv-Tempomat, Totwinkel-, Kollisions- und Querverkehrswarner. In der Gesamtschau bewirbt sich der Astra als durchaus familientauglicher Alltagsbegleiter, der mit einem vollwertigen Gepäckabteil von 422 bis maximal 1339 Liter Stauvolumen aufwarten kann. VN-HGP

Fahrkultur, präzise Lenkung und die Kurvenfestigkeit bilden eine harmonische Einheit. Das schafft Vertrauen.

Schick in Schale bis in die Heckpartie: So zeigt der neue Astra klare Kante.
Schick in Schale bis in die Heckpartie: So zeigt der neue Astra klare Kante.
Alles drin und dran: Luftiges Interieur im modern durchgestylten Volldigital-Cockpit.
Alles drin und dran: Luftiges Interieur im modern durchgestylten Volldigital-Cockpit.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 3-Zylinder-Turbobenziner, 130 PS, 230 Nm bei 1750 U/min, Frontantrieb, 8-G-Automatik

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 km/h: 9,7 Sek., Spitze: 210 km/h, Norm: 5,4 l (123 g CO2/km) Test: 6,0 l

Preis Grundpreis: 28.479 Euro, Testwagen (GS Line): 35.901 Euro.