Eiltransporter für Last und Lust

Motor / 14.04.2023 • 11:29 Uhr
Fahrdynamiker mit Familiensinn: Der Allrad-BMW M340i Touring ist ein bärenstarker Sportkombi im Tarnanzug.vn/steurer
Fahrdynamiker mit Familiensinn: Der Allrad-BMW M340i Touring ist ein bärenstarker Sportkombi im Tarnanzug.vn/steurer

Mit dem aufgefrischten M 340i xDrive Touring stellt BMW echte Kombi-Kraft zur Schau.

bmw Es mutet schon fast bizarr an, dass heutzutage im Straßenverkehr immer mehr immer höher hinauswollen. Die Eigenart, das Verkehrsgeschehen irgendwie von oben herab im Überblick haben zu wollen, greift zunehmend um sich. So erschallt auch der Ruf immer mehr: Ein SUV muss her! Wir wollen gar nicht die Sinnhaftigkeit dieser Großspurigkeit hinterfragen, sondern auf dem Boden der Tatsachen bleiben und uns einer bewährten Alternative der Automobilität zuwenden. Kurzum: Asphalt frei für den Kombinationskraftwagen!

Dazu haben wir im VN-Test nicht irgendeinen Rucksacktyp aus der Kombi-Fraktion ausgefasst, sondern einen Express-Frachter, der mit energischem An- und Auftritt seine dominante Rolle zur Schau stellt. Unterwegs mit dem M 340i xDrive Touring konnten wir erleben, dass BMW das Profil des dynamischen Sportkombi noch einmal nachgeschärft hat.

Außen ist die Auffrischung vergleichsweise unspektakulär ausgefallen. Sanfte Nasen- und Scheinwerferkorrektur vorne, leicht geglätteter Look mit auffälligem Diffusor hinten. Dagegen herrscht jetzt infolge der Modellpflege auch im 3er Touring eine völlig neue Innenarchitektur vor. Durch den Einzug des Curved Display als volldigitaler Anzeigenverbund aus 12,3-Zoll-Instrumentenmonitor und 14,9-Zoll-Multimedia-Touchscreen wirkt die Cockpitlandschaft ebenso frisch aufgebügelt wie sorgsam aufgeräumt. Natürlich ist der Premium-Sport-Kombi mit allerlei Sicherheits- und Komfortfeatures gespickt, vom feinen Sportledergestühl über eine prima Sprachsteuerung bis hin zum elektrisch regelnden Stauschlauberger oder der 3D-Topview-Camera samt Rückfahrassistent. Dazu passt das üppige Gepäckraumvolumen, das von 500 bis maximal 1510 Liter reicht. Freizeitaktivisten schätzen es, wenn im Kofferraum genügend Platz für die Mountainbikes ist. Weniger erfreulich ist, dass es BMW immer noch nicht schafft, im Mittelklasseklassiker von der freiliegenden Rückfahrkamera wegzukommen. Die verschmutzt einfach zu leicht und zu oft.

Dafür ist die Übersicht im Innenraum alles und Online gilt immer und überall. Ein feiner Zug der Münchner ist, dass der Umgang mit dem Infotainment-TFT via Touch oder immer noch mittels hochgeschätztem iDrive-Controller erfolgen kann. Ein Quell der Freude ist außerdem der Motor-Mumm des M 340i xDrive Touring. BMW hat gleichsam sauber kombiniert und dem famosen 3,0-l-Sechszylinder-Biturbo-Benziner mit 374 PS ein 48-Volt-Mildhybridsystem als elektrische Anschubhilfe verpasst. Das drosselt den Verbrauch des bärenstarken Sportkombi und fördert gleichzeitig vom Start weg die Leistungsfähigkeit. In Fahrt gebracht, nimmt der immerhin über 1,8 Tonnen schwere Eiltransporter den Asphalt mit gierigem Vorwärtsdrang unter die Räder. Über die Kombination aus ausgeklügeltem Allradantrieb sowie Hinterachsdifferenzial ergibt sich eine Autobalance, die – volle Konzentration am Steuer vorausgesetzt – in eine direkt erlebbare Spurtreue führt. Da wird selbst die kurvigste Landstraße zur Lustmeile. Der Express-Touring ist genauso aber auch angenehmer Reisewagen, mit dem sich das entspannt-kraftvolle Dahingleiten zelebrieren und so zufriedene Reichweite erzielen lässt. VN-HGP

Das straff-stramm abgestimmte Sportfahrwerk befördert den gierigen Vorwärtsdrang des Kombi-Sportlers.

Herzstück der nobel-sportiven Cockpitlandschaft ist das neue Curved Display.
Herzstück der nobel-sportiven Cockpitlandschaft ist das neue Curved Display.
Die wuchtige Heckpartie macht was her, dahinter verbirgt sich ein üppiger Stauraum.
Die wuchtige Heckpartie macht was her, dahinter verbirgt sich ein üppiger Stauraum.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb R6-Zylinder-Biturbo, 374 PS, 500 Nm/1900-5000 U/min, Allradantrieb, 8-Gang-Stepronic

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 km/h: 4,6 Sek., Spitze: 250 km/h, Norm: 8,8 l (198 g CO2/km) Test: 9,8 l

Preis Grundpreis: 78.400 Euro, Testwagen: 107.650 Euro.