Als Hybrid geht der Civic in die Vollen

In der Neuauflage füllt Hondas Kompaktklassetyp seine Alternativrolle als Teilzeitstromer prima aus.
honda Den Honda Civic einen Altmeister der Kompaktklasse zu nennen, ist vielleicht frech, aber durchaus zutreffend. Schließlich ist der Dauerläufer schon seit 1972 dabei und mittlerweile in 11. Generation am Start. Wer den Nippon-Ego-Typ kennt, weiß, dass er in seiner bislang 50-jährigen Laufzeit stets den Verwandlungskünstler gab. In jeder Neuauflage immer etwas eigenwillig, manchmal sogar vergleichsweise speziell. So gesehen machte der Civic bislang immer auch den Unterschied zu vielen Kompaktklassekameraden aus, indem er niemals langweilig daherkam.
Charaktertyp
Kein Wunder also, dass auch das aktuelle Modell gleichsam gegen die angepasste Konformität so mancher Mitbewerber anfährt. Das Blechkleid geglättet, signalisiert die neue Fließheck-Limousine in Größe und Ausformung dynamische Grundwerte. Auf 4,55 Meter streckt sich der Civic nun hin und wirkt mit der schnittigen Silhouette und dem nach hinten abfallenden Dach wie ein sportliches Coupé.
Das Aussehen ist das eine, der tatsächliche Auftritt das andere. Auch da geht Honda mit dem neuen Civic wieder einen eigenen Weg. So gibt’s den Kompaktler – mit Ausnahme der Sportversion Type R – nur noch als Vollhybridler. Seine Doppelherzkraft holt sich der Civic e:HEV, der ohne Stecker auskommt, aus zwei Elektromotoren und einem 2,0-l-Saugbenziner. Die E-Motoren leisten 135 kW, der Verbrenner bringt 143 PS mit ein. Im Zusammenspiel ergibt sich daraus eine Systemleistung von 184 PS.
Sein Vitamin E holt sich der Teilzeitstromer aus einem 1,1 kWh-Akkupaket. Die Antriebskraft wird über ein stufenloses CVT-Getriebe gemanagt. Der Elektroantrieb bringt ordentlich Zündstoff auf die Vorderräder und vermittelt mit einigermaßen Dynamik typisches Stromern. Wer den sanften Gasfuß pflegt, kommt flüsterleise und emissionsfrei durch den Stadtverkehr sowie spritsparend auf der Landstraße voran. So lässt sich durch disziplinierte Fahrweise das Öko-Gewissen ausreichend befördern. Dabei ist der Verbrenner im Bedarfsfall leise und mit niedriger Drehzahl mit von der Partie, immer darauf achtend, die Stromversorgung nicht zu gefährden.
Ein souveränes Vorankommen ist garantiert, wenngleich schnell erfahrbar wird, dass der Civic e:HEV sportliche Herausforderungen weniger mag. Das passt indes auch gar nicht zum Antriebskonzept. Bei entspannter Fahrweise lässt sich im Econ-Modus gleichsam auf Sparflamme im Einklang mit Klimaautomatik und Fahrpedal ganz dicht an den Normverbrauch herankommen. Im Wissen um einen vollen 40-Liter-Tank sind auch Reichweiten von locker über 600 Kilometer durchaus drin. Mit dem Auftritt in neuer Größe will der Honda Civic nun auch endgültig zum Familienauto im modischen Fastback-Look werden. In der Tat herrschen vorne wie hinten ordentliche Platzverhältnisse vor, die niedrige Karosserie schmälert allerdings im Fond die Kopffreiheit. Dafür lässt sich im Kofferraum mit einem maximalen Stauraumvolumen von über 1200 Litern richtig einräumen.
Angenehm zur Kenntnis nimmt man auch, dass der Civic ein gefälliges Innenleben hat. Die Mitgift an Sicherheits- und Komfortfeatures reicht vom Ledergestühl und Panorama-Glasschiebedach über die Rückfahrkamera samt Einparkhilfe bis hin zu Stauassistent mit Lenkunterstützung und Spurhaltesystem mit Bremsunterstützung. Dass im Digital-Cockpit außerdem immer noch klassische Knöpfe und Regler für Klima, Lautstärke oder Sitzheizung die Bedienung erleichtern, freut einen umso mehr. VN-HGP


Fakten und Daten
Motor/Antrieb 4-Zylinder-Saugbenziner (143 PS), 135-kW-E-Motor, Systemleistung: 184 PS, Frontantrieb.
Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 8,1 Sek., Spitze: 180 km/h, Norm: 5,0 l (114 g CO2/km) Test: 5,5 l
Preis Grundpreis: 34.490 Euro, Testwagen (Advance): 40.380 Euro