Kompakt-kantig, knackig-kross

Mit dem ambitionierten Allrad-Vollhybrid-SUV Corolla Cross greift Toyota im Boom-Segment an.
toyota Während andere Autohersteller schon beginnen, das Kompakt-Segment auszudünnen, ist Toyota gerade dabei, weiter aufzusatteln. Wer im Straßenverkehr aufmerksam unterwegs ist, hat ihn längst entdeckt, den Corolla Cross. Durch den massiven Kühlergrill, die ausgestellten Radläufe samt Rundum-Beplankung sowie dem ausgeprägten Schrägheck soll das Kompakt-SUV Wirkung erzielen.
Der Crossover will den Eindruck vermitteln, dass man mit ihm etwas näher dran ist am Outdoor-Abenteuer, gleichzeitig aber auch im urbanen Umfeld souverän unterwegs sein kann. Mit einer Außenlänge von 4,46 Metern hat der Nippon-Hochsitz-Typ eine überschaubare Größe, die ihn zum angenehmen Alltagsbegleiter macht. Tatsächlich lassen sich mit dem Corolla Cross 2.0 AWD-i gelegentliche Abstecher ins leichte Gelände vollführen. Der Allradantrieb garantiert dem 1500-Kilo-Kraxler die erforderliche Trittsicherheit. Indes ist das bevorzugte Terrain des solid durchgestylten Softroaders natürlich der Überland- oder Stadtverkehr. Unter der Motorhaube werkelt ein 2,0-l-Vierzylinderbenziner mit 152 PS in Kombination mit einem 83 kW-Elektromotor an der Vorderachse. In der im VN-Test gefahrenen Allradversion gesellt sich ein 31-kW-E-Motor an der Hinterachse dazu. Im Zusammenspiel ergibt sich daraus für den Vollhybridtyp eine Systemleistung von 197 PS. Sein Vitamin E holt sich der Elektro-Benziner aus einem 4,1-kW-Akkupaket. Die Antriebskraft wird über ein stufenloses CVT-Getriebe gemanagt.
Eile mit Weile
Wie es sich für einen Teilzeitstromer gehört, beschleunigt der Corolla Cross lebhaft, ehe er sich dann lieber einer geruhsameren Fortbewegung hingibt. Wer sich aufs Grundprinzip des Hybrid-Antriebs einlässt, der kommt auch entsprechend weit und wird mit moderaten Verbrauchswerten belohnt. Unterwegs ist schnell einmal feststellbar, dass das Fahrwerk einigermaßen stramm ausgelegt ist, allerdings den Komforterfordernissen gerecht wird. Zusammen mit der direkt-präzisen Lenkung sorgt das auch auf kurvigen Strecken für gute Laune hinterm Lenkrad. Im Innenraum trifft man auf die Toyota-typische Sachlichkeit. Neu im Kompakt-SUV ist das 12,3 Zoll große Digital-Kombiinstrument. Über der Mittelkonsole thront fürs Infotainment ein 10,5-Zoll-Touchscreen. Nostalgiker dürften angenehm vernehmen, dass im gefälligen Digital-Cockpit immer noch Drehregler und Drucktasten zur Grundbedienung für Radio, Lenkrad- und Sitzheizung sowie Klimaautomatik da sind. Respekt nötigen einem auch die ordentlichen Platzverhältnisse und die Anzahl an verfügbaren Sicherheits- und Komfortfeatures ab. Schade nur, dass der Materialmix im Innenraum durch Hartplastik da und dort schon ein bissel kross wirkt. Dafür schluckt der Kofferraum – eine Durchreiche gibt’s leider nicht – 425 bis maximal 1337 Liter, genug also, um Platz für mehr als nur den großen Wochenendeinkauf zu haben. VN-HGP
Der Corolla Cross ist ein geradliniger Typ, der mit ausgewogenem Fahrkomfort in Kurvenlage geht.


Fakten und Daten
Motor/Antrieb 4-Zylinder-Benziner (152 PS), 83/31-kW-Elektromotor, 197 PS Systemleistung, Allrad, E-CVT
Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 7,5 Sek., Spitze: 180 km/h, Norm: 5,3 l (121 g CO2/km) Test: 5,7 l
Preis Grundpreis: 37.790 Euro, Testwagen (Lounge): 45.950 Euro.