Automobiles Rendezvous mit Erlebniswert

Motor / 13.10.2023 • 13:04 Uhr
Wirkungsvoller Auftritt im spannenden Blechkleid: Als Teilzeitelektriker ist der Austral eine sparsam-saubere Alternative.vn/steurer
Wirkungsvoller Auftritt im spannenden Blechkleid: Als Teilzeitelektriker ist der Austral eine sparsam-saubere Alternative.vn/steurer

Als Vollhybridtyp pflegt Renaults neuer Kompakt-SUV Austral vorzugsweise das harmonische Autogefühl.

renault Um im Kompakt-SUV-Segment weiter Boden gutzumachen, hat Renault nun einen völlig neu durchgestylten Hochbeiner auf die Räder gestellt und schickt jetzt den Hoffnungsträger Austral in den Straßenverkehr. Mit der Einstellung des Vorgängers Kadjar haben die Franzosen auch gleich eine Aufräumaktion vollführt und beim Modellwechsel den Dieselantrieb aus dem Motorraum verbannt. Damit der Funke gleichsam überspringt, gibt´s den Nachfolger als sanft unter Strom gesetzten Alltagsbegleiter nur mehr als Hybrid-Typ.

Spannende Ausformung

In der Tat geizt der neue Austral nicht mit seinen Reizen und stellt sich praktisch als Effekthascher für ambitionierte Freizeitaktivisten mit Ökobewusstsein zur Schau. Kompakt-kantig und knackig-kross geht der Kompakt-SUV an den Start. Durch den massiven Kühlergrill, ausgestellte Radläufe samt Rundumbeplankung sowie einem wuchtigen Heck erzielt das neue Mode-Mobil von Renault augenfällig Wirkung. Die schmalen Scheinwerfer leuchten – optional – mit Matrix-LED-Technik die Straßen aus, als Einheit dazu passend gibt´s die LED-Rückleuchten in 3D-Optik.

Insgesamt streckt sich der Austral in dynamisch-eleganter Ausformung auf 4,51 Meter hin. Das macht schon einmal Eindruck. Das Aussehen ist das eine, der tatsächliche Auftritt das andere. Um herauszufinden, was der neue Vorzeigetyp so drauf hat, waren wir im VN-Test mit dem Vollhybrid-Austral E-Tech in der Top-Version Iconic Esprit Alpine unterwegs. Unter der Motorhaube des Fronttrieblers werkelt ein 1,2-l-Dreizylinder-Benziner mit 131 PS, der seine Unterstützung für die Antriebsleistung durch zwei Elektromotoren mit zusammen 50 kW erfährt. Aus dem Zusammenspiel ergeben sich eine wirkungsvolle Systemleistung von 200 PS und ein maximales Drehmoment von immerhin 205 Nm. Sein Vitamin E holt sich der Teilzeitstromer aus einem 1,7-kWh-Akkupaket. Der Mischbetrieb garantiert im Alltagsverkehr wackere Fahrleistungen, großartige Temperamentsausbrüche muss man sich indes nicht erwarten.

Überhaupt ist der Hybrid-Typ mehr aufs Dahingleiten aus. An die Kandare genommen wird der E-Tech-Austral allein schon durch die Multi-Mode-Automatik. Das Getriebe, das ohne Kupplung auskommt, weist zwei Gänge fürs Elektroaggregat und vier Gänge für den Verbrenner auf. Insgesamt ergeben sich daraus, inklusive Rückwärtsgang, 15 Fahrstufen-Kombinationen. Wenn´s um den spontanen Antritt geht, verschluckt sich der Austral schon mal gerne, ehe er die richtige Schubkraft entwickelt. Dann geht´s aber durchaus druckvoll dahin. Voll überzeugen kann der kompakte Gallier durch seine moderne Innenarchitektur samt wertiger Materialauswahl. Highlight im Digital-Cockpit ist der 12-Zoll-Touchscreen, über den sich das üppige Navi-/Multimediaangebot in übersichtlichen Menüebenen vergleichsweise einfach abrufen lässt. Einigermaßen gewöhnungsbedürftig hingegen ist, dass am und ums Lenkrad eine Vielfunktion mit Automatik-Wählhebel sowie Lenkstockhebeln für Blinker, Scheibenwischer, Radiobedienung und Schaltpaddel für die Rekuperation vorherrscht.

Wiederum angenehm für alle Mitfahrenden im Austral sind die sehr ordentlichen Platzverhältnisse vorne wie hinten, praktisch ist die um 16 Zentimeter verschiebbare Rücksitzbank. Dazu passt, dass im Gepäckabteil mit 430 bis maximal 1455 Liter Fassungsvermögen üppig Stauraum für den Familiengroßeinkauf am Wochenende oder das große Reisegepäck für die nächste Urlaubsfahrt ist. VN-HGP

Dynamische Linienführung: Im markanten Austral-Heck ist richtig Schwung drin.
Dynamische Linienführung: Im markanten Austral-Heck ist richtig Schwung drin.
Attraktive Info- und Kommandozentrale im modern durchgestylten Digital-Cockpit.
Attraktive Info- und Kommandozentrale im modern durchgestylten Digital-Cockpit.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 3-Zylinder-Turbo (131 PS), E-Motoren (50 kW/68 PS), Vorderradantrieb, 2+4-G-Automatik.

Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 8,4 Sek., Spitze: 175 km/h, Norm: 4,7 l (105 g CO2/km) Test: 6,0 l

Preis Grundpreis: 45.020 Euro, Testwagen: 51.523 Euro.