Spannender Stromer mit Sechs-Appeal

Motor / 17.11.2023 • 11:43 Uhr
Stromlinie unter Hochspannung: Der elegant verpackte Ioniq 6 ist in seiner Ausformung voll auf Reichweite getrimmt. VN/rhomberg
Stromlinie unter Hochspannung: Der elegant verpackte Ioniq 6 ist in seiner Ausformung voll auf Reichweite getrimmt. VN/rhomberg

Hyundais Vollelektriker Ioniq 6 geht als energischer Herausforderer auf Eroberungstour.

Hyundai Mit dem Mut zum auffälligen Auftritt fährt Hyundai inzwischen zukunftsweisend auf die Elektromobilität ab. Tatsächlich bringen die Koreaner mit ihrem neuen Mittelklassetyp gleichsam Sechs-Appeal in die Stromer-Szene. Es ist nicht übertrieben, zu behaupten, dass die schwungvolle Fließhecklimousine Ioniq 6 zu den aktuellen Aufmerksamkeitssiegern im Straßenverkehr zählt. Durch ein kopfverdrehendes Aussehen und eine spannungsgeladene Ausformung gibt der Vollstromer den energischen Herausforderer.

So gesehen, hat der Elektro-Coupé-Typ die Flundernase schon einmal weit vorne. Aerodynamisch-athletisch streckt sich Hyundais Streamliner glattflächig auf 4,86 Meter hin, um im Abgang mit Doppelspoiler am Heck noch einmal eine Extra-Finesse zu geben. Sein Ego streicht der Ioniq 6 jedenfalls dermaßen heraus, als wolle er vor allem jene Umweltfanatiker begeistern, die ihr Öko-Gewissen gerne auch extravagant beschleunigen wollen.

In der Tat: Der Elektroflitzer ist ein echtes Energiebündel. Im VN-Test hatten wir es mit der Top-Ver-
sion zu tun, die mit einem 77,4-kWh-Stromspeicher daherkommt. Die Schubkraft zieht der Strom-Sportler aus einem 74-kW-Elektromotor auf der Vorderachse und einem 165-kW-Elektroaggregat auf der Hinterachse. Im Zusammenspiel ergeben sich daraus für den Allradler eine 239 kW/325 PS Systemleistung. Dazu passt das fulminante Kombi-Drehmoment von 605 Nm. Auf den Vorwärtsdrang umgelegt, heißt das: Der Hyundai-Hauselektriker geht ab wie ein geölter Blitz. Der AHA-Effekt der reißenden Stromschnelle ist also garantiert. Einmal kräftig das Fahrpedal betätigt, wird man praktisch in den Sitz gedrückt. Im Wissen um die Sprinterqualitäten des Ioniq 6 sollte man es indes nicht lange übertreiben, Tempo und Temperament können sich ziemlich stromraubend auswirken. Wer im Reiseverkehr weit kommen will, der ist besser nach der Devise „Eile mit Weile“ unterwegs. Übers Land vergleichsweise gemütlich dahinrollen und auf der Autobahn möglichst Tempo 130 nicht überschreiten, garantieren beim Elektro-Koreaner dann locker über 400 Stromkilometer. Eine Strecke Nenzing-Nürnberg etwa geht sich ohne Zwischenstopp durchaus aus. Übrigens: maximal 185 km/h lässt der Ioniq 6 zu, dann wird gleichsam der Stecker gezogen.

Was den Hyundai-Stromer gegenüber vielen anderen Vollelektrikern auszeichnet, ist das 800-Volt-Systemnetz an Bord. Das lässt den Elektrotyp nicht zum Heißläufer werden und erlaubt außerdem superschnelles Nachladen. Mit knapp 350-kW-Ladeleistung in der Spitze lässt sich der schlappe Akku an der Schnellladestation im Idealfall binnen 18 Minuten wieder auf 80 Prozent Batteriekapazität bringen. Während einer Kaffeepause ist das erledigt. Überhaupt fühlt man sich an Bord gut aufgehoben, je länger man unterwegs ist. Vorne jedenfalls ist üppig Platz, hinten wird es infolge der abfallenden Dachlinie für Großgewachsene überm Scheitel indes schon etwas knapp. Was richtig gefällt, ist, dass der Ioniq 6 alle aktuellen Technik-Joker ausspielt. Da fehlt es praktisch an nichts. Ein bissel mehr Stauraum hätten wir uns allerdings schon gewünscht. Der Kofferraum hält sich mit knapp 400 Liter Fassungsvermögen in Grenzen. VN-HGP

Der Ioniq 6 spielt gerne auf den dynamischen Grundcharakter an, das lässt einen das Fahrwerk auch spüren.

Ebenso dynamischer wie eigenwilliger Auftritt bis ins Doppelspoilerheck.
Ebenso dynamischer wie eigenwilliger Auftritt bis ins Doppelspoilerheck.
Ebenso puristisch wie modern gestylte Kommandozentrale mit Volldigital-Cockpit.
Ebenso puristisch wie modern gestylte Kommandozentrale mit Volldigital-Cockpit.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Zwei Synchron-Elektro-Motoren, 325 PS Systemleistung, 605 Nm, Allrad, Reduktionsgetriebe

Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 5,1 Sek., Spitze: 185 km/h, Norm: 15,1 kWh/100 km, Test: 17,5

Preis Grundpreis ab 48.490 Euro, Testwagen: 70.410 Euro.