Sorgsam-stressfreier Stromspender

Motor / 15.12.2023 • 11:14 Uhr
Der E-Astra bleibt schön auf dem Boden der Tatsachen.vn/paulitsch
Der E-Astra bleibt schön auf dem Boden der Tatsachen.vn/paulitsch

Der Opel Astra Electric kommt ohne Firlefanz aus und gibt den soliden Alltagsbegleiter.

opel Die Elektromobilität nimmt ihren Lauf und Opel will dabei kräftig dazwischenfunken. So ist in der Kompaktklasse seit geraumer Zeit auch das Aushängeschild der Traditionsmarke, der Astra, als Vollstromer unterwegs. Was gleich einmal auffällt, ist, dass der Astra Electric vergleichsweise unauffällig daherkommt. Die Rüsselsheimer haben sich nicht zu Karosserie-Kapriolen hinreißen lassen, um beim Blitz-Stromer den Alternativ-Antrieb auch nach außen hin großartig zur Schau zu stellen.

Der weitere Weg ins automobile Stromzeitalter muss nicht kapriziös und affektiert sein, es genügt eigentlich die Kombination aus vernünftiger Sachlichkeit und attraktiver Normalität. So reicht dem Elektro-Astra als augenfälliger Unterschied zu den Hybrid- und Verbrenner-Brüdern der kleine „e“-Buchstabe auf der Heckklappe. Um zu erkennen, dass der Stromer infolge des im Unterboden verbauten Akku-Pakets auch etwas mehr Höhe aufweist, muss man schon ganz genau hinschauen.

Auf Sparflamme

Unter der spannenden Ausformung mit markentypischer Vizor-Front und knackig-kantig geratener Heckpartie macht der auf 4,37 Meter gestraffte Kompaktklassetyp auf alltagstauglicher Vollzeitelektriker. Den Antrieb übernimmt ein 115 kW/156 PS starker Elektromotor an der Vorderachse. Das lässt schon erahnen, dass der E-Astra keine mitreißende Stromschnelle und nicht auf blitzartige Beschleunigungswerte aus ist. Der Opel-Stromer schaltet lieber schnell auf Sparflamme, ohne dabei gleich zur rollenden Verzichtserklärung zu werden. Vielmehr vermittelt einem der Astra Electric, dass Elektromobilität nicht immer gleich hektisch vonstatten gehen muss. Das dürfte vor allem Elektro-Anfänger ansprechen. Tempogier ist nicht der wahre Erlebniswert. Der stellt sich beim Vollzeitelektriker eher bei zielstrebig vollführten Überlandfahrten ein. Durch das stramm-straffe Fahrwerk ist hohe Stabilität gewährleistet, der Abrollkomfort über die 18-Zoll-Räder wiederum von etwas sprödem Charme. Auf der Landstraße lässt sich der fein ausbalancierte Fronttriebler auch durch schnelle Wechselkurven stressfrei steuern. Die 1700 Kilo Eigenlast, die der Elektro-Astra mit sich herumschleppt, fallen kaum ins Gewicht.

Üppige Ausstattung

Fahrtechnisch ist der Blitz-Stromer ebenso wendig, wie die Lenkung direkt ist. Zusammen mit dem vergleichsweise kleinen Wendekreis macht ihn das zum prima Verbündeten, wenn es im urbanen Umfeld um die Parkplatzsuche geht. Ausstaffiert ist der Astra Electric, den es nur in der auch preislich sehr ambitionierten GS-Version gibt, mit allerlei aktuellen Sicherheits- und Komfortfeatures bis hin zu Adaptiv-Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion, 360-Grad-Rundumkamera, Aktiv-Spurhalte-Assistent sowie Head-up-Display, Sitz- und Lenkradheizung und Sprachsteuerung, die indes noch Verbesserungspotenzial hat. Wer mit dem E-Astra unterwegs ist, freut sich viel mehr über den angenehmen Fahrkomfort und nimmt auch die Reichweitenausbeute gelassen hin. Im Vollladezustand soll es mit der 51,5 kWh (netto) fassenden Batterie den Werksangaben zufolge über 400 Kilometer weit gehen. Durch Energiehaushalten und knapp 17 kWh auf die 100-km-Distanz haben wir echte 300 Stromkilometer geschafft. Das ist angesichts der Grundauslegung des Astra Electric für den Alltagsverkehr voll okay. Geht dem Akku der Saft aus, lässt sich der Stromer an der Schnellladesäule (DC) mit 100 kW Leistung in der Spitze in knapp 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent aufladen. An handelsüblichen privaten Wallboxen sind 11 kW möglich. Die AC-Aufladezeit zieht sich dann schon über fünf Stunden hin. VN-HGP

Vergleichsweise unaufgeregt zieht der Opel-Stromer sicher, effizient und sauber seine Spur.

Hinter der großen Heckklappe eröffnet sich ein Gepäckabteil mit immerhin 352 bis maximal 1268 Litern Stauraum.
Hinter der großen Heckklappe eröffnet sich ein Gepäckabteil mit immerhin 352 bis maximal 1268 Litern Stauraum.
Im modernen Digital-Cockpit gibt´s noch Knöpfe und Schalter. Das passt!
Im modernen Digital-Cockpit gibt´s noch Knöpfe und Schalter. Das passt!

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Synchron-Elektromotor, 115kW/156 PS, 270 Nm, Vorderradantrieb mit fixer Übersetzung.

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 km/h: 9,2 Sek., Spitze: 170 km/h, WLTP: 14,8 kWh/100 km,Test:17 kWh

Preis Grundpreis: 43.999 Euro, Testwagen: 49.059 Euro.