Eine Wohlfühl-Lounge als Kompetenzzentrum

Motor / 19.01.2024 • 11:26 Uhr
Die Mooncity wurde 2019 eröffnet und hat bisher 170.000 Besucher angezogen. Jetzt wurde sie erweitert und ausgebaut.Werk
Die Mooncity wurde 2019 eröffnet und hat bisher 170.000 Besucher angezogen. Jetzt wurde sie erweitert und ausgebaut.Werk

Alles zum Thema E-Mobilität: Salzburger Mooncity wurde erweitert und aus­gebaut.

Salzburg 2019 startete Porsche Austria die Mooncity im Stadtteil Schallmoos unweit der Firmenzentrale. Seither kamen 170.000 Besucher vorbei, die neugierig auf Elektromobilität waren oder einfach nur laden wollten – „trotz Pandemie“, wie Porsche Austria-Geschäftsführer Wilfried Weitgasser betonte. Seit 18. Jänner ist das Kompetenzzentrum neu gestaltet und erweitert, oder wie es im fachlichen Neusprech heißt: „recharged“, also neu aufgeladen. Die Mooncity bietet nicht nur umfassende Information zu allem rund um E-Mobilität, sondern kann auch für Veranstaltungen gemietet werden (700 Quadratmeter für bis zu 200 Personen). Durch den Lounge-Charakter sieht Moon Power-Chef Markus Tatzer die Räumlichkeiten als Wohlfühloase mit Zeitvertreib z. B. während eines Ladevorgangs.

Österreichs größter innerstädtischer Ladepark bietet inkl. des Audi Charging Hubs drei AC-Stationen mit sechs Ladepunkten und sieben DC mit 13 Ladepunkten, davon drei mit Kreditkartenterminal (maximal 320 kW). Neben Informationen der theoretischen Art sind auch Probefahrten mit aktuellen E-Modellen aller Konzernmarken möglich (u. a. VW ID.7, Skoda Enyaq, Cupra Born, Audi Q8 e-tron, VW ID Buzz). Apropos: Elf E-Modelle hat der Volkswagenkonzern derzeit im Angebot, sechs weitere kommen 2024 hinzu.

Und warum überhaupt „Mooncity“? Weil der Übergang zur E-Mobilität einen ähnlichen Einschnitt bedeutet wie die erste Mondlandung 1969 (meint man bei Porsche Austria). Mittlerweile gibt es Mooncitys in Österreich und Deutschland, insgesamt mit Franchise-Partnern ist man in 22 weiteren Ländern präsent, heuer kommen vier (u. a. Schweiz, Polen und Malaysia) hinzu. In Salzburg wuchs die Mitarbeiterzahl auf 80, der Umsatz kletterte 2023 auf 50 Mill. Euro und soll heuer nochmals um 50 Prozent zulegen.

Und weil es halt heutzutage offenbar ohne künstliche Intelligenz nicht mehr geht, empfängt die Besucher nun eine Dame, die sich Luna Starlight nennt. Der weibliche Avatar (derzeit noch in Erprobung) soll Gäste unterhalten und auch Chat-GPT-basiert informieren.

„Green Location“

Selbstverständlich ist die Mooncity vom Klimaministerium als „Green Location“ ausgezeichnet. Die hauseigene PV-Anlage leistet 60 kWp.

Und wie definieren Weitgasser und sein Kollege Tatzer ihre neue Begegnungsstätte? Logischerweise als „Home of Charging“.