In die Welt der Bücher entführen

19.01.2024 • 14:23 Uhr
Literatur spielte im Leben von Angelika Riesch immer schon eine sehr wichtige Rolle. <span class="copyright">ALLE BILDER:BI</span>
Literatur spielte im Leben von Angelika Riesch immer schon eine sehr wichtige Rolle. ALLE BILDER:BI

Angelika Riesch ist mit Leib und Seele Bibliothekarin und Musikerin.

Bludenz Angelika Riesch hat viele Talente. So ist die gebürtige Montafonerin begeisterte Literaturvermittlerin, aber auch Musikerin. Seit rund vier Jahren berät sie als Bibliothekarin in der Arbeiterkammer Bludenz interessierte Leser und Leserinnen. Ihre ausgesprochen freundliche Art und auch ihr umfangreiches Fachwissen wird von alt und jung geschätzt. Die Bibliotheksarbeit besteht jedoch aus wesentlich mehr als nur aus Beratung und dem Einräumen von Büchern, wie sie betont. Im Gespräch mit den VN erzählt Angelika Riesch von ihrem umfangreichen Aufgabengebiet, aber auch von ihrer Freude an der Musik. Seit dem Jahr 2008 ist sie Mitglied der Chorakademie Vorarlberg, außerdem spielt sie Harfe.

Frau Riesch, wie sieht Ihr Aufgabengebiet als Bibliothekarin aus?

RIESCH Neben den üblichen Tätigkeiten kaufe ich in erster Linie die Bücher für die Bibliothek ein. Dabei versuche ich ein möglichst vielfältiges Spektrum für eine möglichst breite Leserschaft auszusuchen.

Können Sie unseren Lesern und Leserinnen einen typischen Arbeitstag in der Bibliothek beschreiben?

Auch das Folieren von neuen Büchern gehört dazu.
Auch das Folieren von neuen Büchern gehört dazu.

RIESCH Bevor die Bibliothek öffnet, katalogisiere ich die neu eingetroffenen Bücher und bereite sie mit meinen Kollegen für den Verleih vor. Das heißt, wir folieren die Bücher, damit sie etwas robuster sind, da sie doch durch viele Hände gehen sollten. Während der Öffnungszeiten kümmern wir uns dann um die Ausgabe, Rücknahme, die Reinigung und das Zurückstellen der Bücher.

Eine Bibliothek hat Ihrer Meinung nach einen Bildungsauftrag. Wie sieht dieser konkret aus?

RIESCH Bibliotheken sollten einen möglichst niederschwelligen Zugang zu Büchern und auch zur Bildung bringen. Im Gegensatz zu Buchhandlungen, bei denen hauptsächlich der Umsatz im Vordergrund steht, haben wir in der Bibliothek die Möglichkeit, den Lesern auch einmal einen Klassiker zu empfehlen.

Sie haben zwölf Jahre selbstständig eine Buchhandlung in Schruns geführt. Welche Kompetenzen haben Sie für Ihre nunmehrige Tätigkeit dadurch erworben?

Das Aufgabengebiet einer Bibliothekarin ist sehr umfangreich.
Das Aufgabengebiet einer Bibliothekarin ist sehr umfangreich.

RIESCH Ich würde sagen, selbstständiges Arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Aber natürlich nützt mir jetzt auch das jahrelange Einkaufen der Bücher. Diese Erfahrung hilft mir, eine Auswahl aus den Unmengen an Neuerscheinungen zu treffen, die jedes Jahr heraus kommen. Ich habe gelernt, über die Verlage Bücher besser einordnen zu können, was den Anspruch angeht – besonders bei den Sachbüchern, wo es darum geht, verschiedene Themen objektiv, sachlich und gut verständlich zu vermitteln, da wir ja keine Fachbibliothek sind.

Die Leseförderung von Kindern ist Ihnen ein besonderes Anliegen. In welcher Form versuchen Sie, Kindern und Jugendliche Lesefreude zu vermitteln?

RIESCH Wie ich oben bereits gesagt habe, geht es darum, einen möglichst niederschwelligen Zugang zu Büchern zu ermöglichen – was bei uns in der AK Bibliothek nicht allzu schwer ist, da unsere Leserkarte kostenlos ist. Es geht aber auch darum, Kinder und Jugendliche für Geschichten zu begeistern. Und wenn Gregs Tagebuch, ein Comicroman mit relativ wenig Text, nicht mehr ausreicht, geht man im Idealfall weiter zu anderen Büchern mit weniger Bildern. Einfach, weil man die Lust am Lesen und an Geschichten für sich entdeckt hat.

Angelika Riesch kann auf ein umfangreiches Wissen in Sachen Literatur und Literaturvermittlung zurückgreifen.
Angelika Riesch kann auf ein umfangreiches Wissen in Sachen Literatur und Literaturvermittlung zurückgreifen.

Ein wichtiger Ansatz von Ihnen ist, Menschen zum Lesen zu „verführen“. Welche Bedeutung hat Literatur in Ihrem Leben?

RIESCH Eine sehr große. Ich habe immer schon gerne und viel gelesen. Dabei las ich mich oft wild durch die Weltliteratur von anspruchsvoll bis sehr trivial. Ich denke, so sollte es in unserem Beruf auch sein – jedes Buch hat seine Berechtigung. Es soll hauptsächlich Freude bereiten und den Leser ein wenig die Zeit vergessen lassen.

Welches literarische Genre bevorzugen Sie? Gibt es für Sie einen Lieblingsautor beziehungsweise eine Lieblingsautorin?

RIESCH Bei der Belletristik bin ich immer noch nicht sehr wählerisch. Aber ich habe natürlich meine Lieblingsbücher, dabei steht auch meistens eine schöne Sprache im Vordergrund. Eines davon ist von Carl Zuckmayer „Die Fasnachtsbeichte“ oder die Bücher von J.R.R. Tolkien, bei ihm merkt man einfach, dass er sich sehr mit Sprache beschäftigt hat. Aber ich interessiere mich auch sehr für Geschichte und Philosophie. Da lese ich unter anderem gerne die Bücher von Sarah Bakewell, die die Philosophie unterhaltsam und gut verständlich zu vermitteln weiß.

Schreiben Sie auch selber Texte?

RIESCH Ich glaube, jede(r), der sich länger mit Büchern beschäftig, schreibt. Die einen mit mehr, die anderen mit weniger Durchhaltevermögen. Ich mit eher weniger…

Musik spielt in Ihrem Leben eine wichtige Rolle. Wie entstand die Begeisterung hierfür?

RIESCH Ich bin mit klassischer Musik und mit traditioneller Volksmusik aufgewachsen. Zu Hause wurde viel gesungen und musiziert und jeder von uns spielte ein Instrument. Meine jüngere Schwester und ich waren gleichzeitig am Konservatorium – sie mit Cello, ich mit Harfe. Da spielten wir ebenfalls zusammen.

Das bedeutet, dass Sie immer noch mit Ihrer Familie gemeinsam musizieren. Hausmusik ist ein rares Gut in der heutigen, sehr schnelllebigen Zeit. Wie gestaltet sich diese in Ihrer Familie?

Angelika Riesch ist eine Team-Playerin, hier mit ihrer Kollegin Christine Wolf.
Angelika Riesch ist eine Team-Playerin, hier mit ihrer Kollegin Christine Wolf.

RIESCH

Fürs regelmäßige Proben fehlt uns leider die Zeit. Aber einige Male im Jahr treffen wir uns und musizieren einen Nachmittag lang, was immer sehr gemütlich ist. Mit meiner jüngeren Schwester singe ich auch noch in unterschiedlichen Ensembles, was mir auch immer sehr viel Freude bereitet. Ein Leben ohne Musik kann ich mir gar nicht vorstellen. BI

zur person

ANGELIKA RIESCH

GEBOREN: 4. Oktober 1974 in Schruns

FAMILIE: Eltern, zwei Schwestern mit zwei Schwägern und eine Nichte

WOHNORT: Schruns

BERUFLICHER WERDEGANG: gelernte Buchhändlerin, 30 Jahre in verschiedenen Buchhandlungen im In- und Ausland, zwölf Jahre davon selbstständig, seit vier Jahren in der AK Bibliothek Bludenz

HOBBYS: Lesen, Singen, Musizieren und Spazieren gehen

LEBENSMOTTO: Vertraue darauf, dass alles zum Guten kommt