Entlastung für Zollabfertigung in Wolfurt in Sicht

22.03.2024 • 16:30 Uhr
Reportage über den Massenandrang nach Feiertagen wegen Abfertigung bei Güterbahnhof Wolfurt.
Die Zollabfertigung am Güterbahnhof Wolfurt ist deutlich überlastet. vn

Zollverwaltung startet Pilotphase des digitalisierten Korridorverkehrs in Vorarlberg.

Wolfurt Stau vor der Zollabfertigung in Wolfurt ist schon lange keine Seltenheit mehr. Oft reihen sich die Lkw bis zum Kreisverkehr Dornbirn Nord. Nun ist aber eine Lösung für das Problem in Sicht.

<p class="caption">Dornbirn Nord zählt zu den Nadelöhren im Vorarlberger Verkehrsnetz. <span class="media-container dcx_media_rtab" data-dcx_media_config="{}" data-dcx_media_type="rtab"> </span><span class="marker">VN/STeurer</span></p>
Dornbirn Nord zählt zu den Nadelöhren im Vorarlberger Verkehrsnetz.  VN/STeurer

Denn diese Woche fiel der Startschuss für die Pilotphase der digitalen Zollabwicklung im Korridorverkehr zwischen der Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Dadurch verlagert sich die Abfertigung von den Grenzzollstellen zu den zugelassenen Warenorten.

Keine Laufzettel

Konkret wird anstelle des bislang erforderlichen papiermäßigen Laufzettels eine elektronische Korridorvoranmeldung übermittelt, um je nach Richtung den „Grenzzollstellen Eingangsschein (GZS-ES)“ bzw. den „Grenzzollstellen Ausgangsschein (GZS-AS)“ in digitaler Form zu erhalten.

top 100, interview magnus brunner
Finanzminister Magnus Brunner: “Große Zeiterparnis.” vn

„Mit der Digitalisierung des Korridorverkehrs erreichen wir mehrere Ziele: Wir entlasten den Verkehr rund um die Zollstellen und vereinfachen die Prozesse für die betroffenen Unternehmen“, sagt Finanzminister Magnus Brunner.

Zwei Stunden Zeitersparnis

Die Zeitersparnis durch die Verlagerung der Zollabwicklung zu den zugelassenen Warenorten könne künftig bis zu zwei Stunden betragen. Im Zuge des Grenzübertritts reduziere sich zudem die Verweildauer der Lkw signifikant.

Weitere geplante Maßnahmen der Digitalisierung bei den Grenzzollstellen sollen ein heute erforderliches Verlassen des Fahrzeugs durch den Fahrer zukünftig überflüssig machen. Damit werde die Verweildauer deutlich unter einer Minute liegen. Außerdem erhöhe die Rund-um-die-Uhr-Nutzbarkeit der zugelassenen Warenorte die Flexibilität.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Vereinbarung mit Bern

Die Grundlage dafür ist die zwischen dem Zollamt Österreich und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit in Bern unterzeichnete Vereinbarung. Darin wurde sich auf einen gemeinsamen digitalisierten Grundzollprozess geeinigt, um die bislang papiermäßig vollzogenen Förmlichkeiten an der Grenze bzw. im Rahmen der Zollkorridore durchgehend zu digitalisieren.

Zoll
Die österreichische Zollverwaltung hat mit dem ersten Lkw die digitale Zollabwicklung im Korridorverkehr zwischen der Schweiz, Liechtenstein und Österreich gestartet. Zoll

Stufenweiser Roll-out

In der ersten Phase, der sogenannten „Pilotkorridorphase“, werden aktuell ausgewählte Teilnehmer mit selektierten Transporten teilnehmen. Bis Mitte April 2024 sollen laufend weitere Grenzzollstellen und zugelassene Warenorte in das Verfahren aufgenommen werden. In den darauffolgenden Wochen und Monaten wird dann der Korridorverkehr um zusätzliche Teilnehmer und deren zugelassenen Warenorte erweitert.

Reportage über den Massenandrang nach Feiertagen wegen Abfertigung bei Güterbahnhof Wolfurt.
Die Zollabfertigung am Güterbahnhof Wolfurt. vn

Freude in Vorarlberg

Im Land begrüßt man den Digitalisierungsschub. “Die Digitalisierung des Korridorverkehrs ist ein wichtiger Schritt für die Wirtschaft in Vorarlberg und bringt enorme Vorteile für die Unternehmen und den Verkehr”, betont Landeshauptmann Markus Wallner.

Interview LH Wallner
Landeshauptmann Markus Wallner: “Die Verlagerung der Zollabwicklung zu den zugelassenen Warenorten bedeutet eine Zeitersparnis von bis zu zwei Stunden und eine deutliche Entlastung der Verkehrssituation rund um die Zollstelle Wolfurt.“ Vn

Für Landesrat Marco Tittler ist der digitale Korridorverkehr ein zukunftsweisendes Projekt, das die Wettbewerbsfähigkeit der Vorarlberger Wirtschaft weiter verbessern wird.

Markus Wallner, Marco Tittler und Hans-Peter Lorenz
Landesrat Marco Tittler: “Die Vorteile für die Unternehmen sind enorm: Zeitersparnis, Flexibilität und Kosteneffizienz.“ vn

Zoll-Korridorverkehr Vorarlberg

März: Start der Pilotphase

Grenzübertritt frei wählbar

Zeitersparnis bis zu zwei Stunden

Unterstützung durch eine begleitende Taskforce

Regelbetrieb geplant für Juli 2024