Bludescher Sternsinger beim Bundespräsident

01.01.2025 • 15:35 Uhr
Sternsinger Bundespräsident
Bundespräsident Alexander van der Bellen, Ehefrau Doris Schmidauer, Bundesvorsitzende Martina Erlacher mit Sternsingerinnen aus Bludesch, Vorarlberg: Emilia, Elena, Ella und Marie (v.l.). Ludwig Schedl

Sternsinger aus ganz Österreich und Südtirol überbrachten die Friedensbotschaft für das neue Jahr in der Wiener Hofburg. Mit dabei eine klare Botschaft an die Politik: Mehr Einsatz für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.

Wien Sternsingerinnen und Sternsinger aus ganz Österreich und eine Delegation aus Südtirol brachten am 30. Dezember die Friedensbotschaft für das neue Jahr in die Wiener Hofburg. Begleitet von Waldhornklängen und Weihrauchduft empfingen Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Frau Doris Schmidauer die königlichen Gäste. Neben Gesang überbrachten Caspar, Melchior und Balthasar eine klare Botschaft an die Politik: Mehr Einsatz für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.

Sternsinger Bundespräsident

Der Bundespräsident würdigte die Sternsingeraktion: „Herzlichen Dank, liebe Sternsingerinnen und Sternsinger, für Euer wichtiges Engagement. Natürlich aber geht mein Dank auch an all die Jugendlichen und Erwachsenen, die Euch begleiten, und die das Ganze organisieren. Und danke vielmals an die Menschen in Österreich, die durch ihr Mittun und ihre Spende dazu beitragen, dass die Sternsingeraktion 2025 auch wieder erfolgreich sein wird“

Sternsinger Bundespräsident
Bundespräsident Alexander Van der Bellen würdigte die Aktion. Ludwig Schedl

Martina Erlacher, Vorsitzende der Katholischen Jungschar, bedankte sich für die Einladung und betonte, dass es an der Zeit ist, konkrete Lösungen für die globalen Probleme anzugehen: „Als Katholische Jungschar liegt uns besonders das Wohl der Kinder am Herzen. Doch weltweit gibt es leider unzählige Kinder, die schon heute die Folgen der Klimakatastrophe spüren oder die aufgrund ungerechter Entlohnung ihrer Eltern schwer arbeiten müssen, anstatt die Schule zu besuchen. Unterstützen Sie bitte die Umsetzung eines konsequenten Lieferkettengesetzes und die Initiative „Kinderarbeit stoppen“. Und setzen Sie sich bitte auch weiterhin dafür ein, dass Klimaschutz endlich oberste Priorität erhält.“ Als Geschenke überreichten die Sternsingerinnen unter anderem Faitrade-Produkte und den segensreichen Sternsingertee.

Sternsinger Bundespräsident
Sternsingerinnen und Sternsinger aus ganz Österreich und Südtirol waren in der Hofburg zu Gast. Ludwig Schedl

Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, unterstützt mit den Spenden rund 500 Hilfsprojekte in Armutsregionen der Welt. 540 Millionen Euro haben Generationen von Sternsinger seit 1954 gesammelt, letztes Jahr war es die Rekordsumme von 19,5 Millionen Euro. 

Sternsinger Bundespräsident
Bis zum 6. Jänner 2025 werden österreichweit 85.000 Sternsinger unterwegs sein. Ludwig Schedl
Sternsinger Bundespräsident
Als Geschenke überreichten die Sternsingerinnen unter anderem Faitrade-Produkte und den segensreichen Sternsingertee. Ludwig Schedl

Bis zum 6. Jänner 2025 werden österreichweit 85.000 Sternsinger und 30.000 Erwachsene unterwegs sein, um Spenden zu sammeln und den Neujahrssegen zu überbringen. “Gemeinsam Gutes tun” ist das Motto des österreichweiten Spendenmarathons. Angesichts von Klimakrise, Hunger und Kriegen zeigt das Sternsingen, dass jeder Einzelne zu einer besseren Welt beitragen kann – sei es durch aktives Sternsingen oder durch Spenden – etwa über das Spendenkonto der Dreikönigsaktion (IBAN: AT23 6000 0000 9300 0330) oder online auf www.sternsingen.at/spenden.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.