Der große Schlagabtausch der Spitzenkandidaten

Sechs Zeitungen gehen auf Sendung: Debatte zur Nationalratswahl heute um 17 Uhr auf VN.at.
wien Das gab es noch nie. Einen solchen, konstanten Vorsprung haben auch erfahrene Meinungsforscher noch nicht in den Umfragen gesehen. Die ÖVP liegt mit bis zu 16 Prozentpunkten vor der zweitplatzierten Partei, in der Regel ist das die SPÖ. Die Freiheitlichen rücken den Roten aber immer näher. Die Stimmung ist dementsprechend aufgeheizt. Das wird auch der heute, Donnerstag, anstehende Schlagabtausch im Salzburger Landestheater zeigen. Gemeinsam mit den anderen Bundesländerzeitungen und der „Presse“ laden die Vorarlberger Nachrichten alle sechs Spitzenkandidaten zur Diskussion.
Die große Koalitionsfrage
Welche inhaltlichen Prioritäten werden die Politiker im Wahlkampf setzen? Was wollen sie erreichen? Wie stehen sie zu brisanten Themen wie dem Klimawandel oder der Parteienfinanzierung? Wie wird das Pflegesystem künftig finanziert? Und sind die Pensionen sicher? Außerdem – was sind überhaupt die Folgen des Videos mit Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache, das die Bundesregierung erst zu Fall gebracht hat? FPÖ-Chef Norbert Hofer wirbt bekanntlich für eine Fortsetzung der gebrochenen Koalition. Eine Paartherapie soll helfen, wie der aktuellste Werbespot der Partei zeigt. ÖVP-Obmann Sebastian Kurz hält sich zurück.
Angesichts der aktuellen Umfragewerte scheint die ÖVP-Kanzlerschaft bereits festzustehen. Viel spannender ist es daher, welche Koalition die vorgezogene Nationalratswahl am 29. September bringen wird. Die Volkspartei warnt vor Rot-Blau, die FPÖ vor Türkis-Grün, die SPÖ vor Türkis-Blau und die Liste Pilz vor eine Oppositionshoheit der Freiheitlichen.
Die Debatte der Bundesländerzeitungen in Salzburg könnte – zumindest zwischen den Zeilen – erste Hinweise bieten, welche der Koalitionsvarianten politisch wahrscheinlich sind. Um 17 Uhr werden sich die Spitzenkandidaten Sebastian Kurz (ÖVP), Pamela Rendi-Wagner (SPÖ), Norbert Hofer (FPÖ), Beate Meinl-Reisinger (Neos), Werner Kogler (Grüne) und Peter Pilz (Jetzt) zur Wahldebatte gegenüberstehen. VN.at überträgt die Runde live. Um 19 Uhr ist die Diskussion der VN und der anderen Bundesländerzeitungen auch auf Servus TV und Puls24 zu sehen. Manfred Perterer („Salzburger Nachrichten“) und Antonia Gössinger („Kleine Zeitung“) moderieren den Schlagabtausch. Im Anschluss analysieren die Chefredakteure und Politikchefs der Bundesländerzeitungen die Runde. Für die VN wird Innenpolitik-Ressortleiterin Birgit Entner-Gerhold vor Ort sein.
ÖVP klar vorne
Am 29. September haben dann die Wähler das letzte Wort. Jüngst veröffentlichte Umfragen zeigen bereits einen klaren Trend, unter anderem jene von Unique Research für das Nachrichtenmagazin „profil“ mit 800 Befragten und 3,5 Prozent Schwankungsbreite. Demnach kommt die ÖVP derzeit in der Sonntagsfrage auf 36 Prozent, dahinter liegen SPÖ und FPÖ bei jeweils 20 Prozent. Die Grünen schafften ihr Comeback mit zwölf Prozent, die Neos lägen bei neun Prozent und die Liste Jetzt bei einem Prozent. Letztere würde samt Peter Pilz also aus dem Nationalrat fliegen. In der fiktiven Kanzlerfrage hielt ÖVP-Obmann Kurz mit 32 Prozent die Konkurrenz auf Abstand. 15 Prozent würden FPÖ-Chef Hofer in einer Direktwahl zum Kanzler wählen, zwölf Prozent SPÖ-Obfrau Rendi-Wagner. Meinl-Reisinger (Neos) und Kogler (Grüne) kämen jeweils auf sieben Prozent.
Die Elefantenrunde zur Nationalratswahl wird am 5. September ab 17 Uhr auf VN.at übertragen. Eine ausführliche Berichterstattung dazu lesen Sie in den VN und auf VN.at.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.