Kiew unter Beschuss

Weiter heftige Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt.
kiew, moskau Russland hat seine ungewöhnlich heftigen Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew auch in der Nacht zum Freitag fortgesetzt. Die russische Armee habe insgesamt 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen auf Kiew abgefeuert, teilte das ukrainische Militär am Morgen mit. Alle Flugkörper seien von der Luftverteidigung abgefangen worden. In der Nacht zuvor waren mehrere Menschen getötet worden, darunter ein Kind. Es war bereits der mindestens 19. russische Angriff auf die Millionenstadt seit Anfang Mai. Die Schweiz bekräftigte unterdessen, dass sie der von Russland bedrängten Ukraine auch über Drittländer kein Kriegsmaterial zukommen lassen wolle.
Gegen indirekte Rüstungsexporte
Das Parlament in Bern lehnte einen Vorschlag für indirekte Rüstungsexporte ab, der vom sicherheitspolitischen Ausschuss der großen Parlamentskammer erarbeitet worden war. Die „Lex Ukraine“ hätte vorgesehen, dass andere Staaten Kriegsmaterial aus Schweizer Produktion an die Ukraine liefern dürfen. Die Gesetze der neutralen Schweiz verbieten die Unterstützung von Ländern, die an Kriegshandlungen beteiligt sind. Die Befürworter einer Ausnahme argumentierten, dass die Schweiz die Ukraine stärker unterstützen müsse. Die Gegner befürchteten eine Verletzung der Neutralität.
In der an die Ukraine grenzenden russischen Region Belgorod unterdessen sind Angaben des Gouverneurs zufolge zwei Frauen durch Beschuss getötet worden. Die beiden seien am Freitag in ihrem Auto unweit der Stadt Schebekino unterwegs gewesen, als Granatsplitter ihr Fahrzeug trafen, schrieb Wjatscheslaw Gladkow auf Telegram. Zwei Männer seien schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht worden. Gladkow machte für die Angriffe die ukrainische Armee verantwortlich. Unabhängig überprüfen ließ sich das zunächst nicht. Angriffe mit Drohnen und Explosionen hatten zuvor auch die Regionen Kursk, Brjansk, Smolensk und Kaluga gemeldet.
Militärführung in Dilemma
Die russische Militärführung steckt nach Ansicht britischer Geheimdienstexperten wegen der Angriffe „pro-ukrainischer Partisanen“ auf russisches Territorium in einem Dilemma. Moskau müsse sich entscheiden, ob es die Verteidigung der eigenen Grenzregionen verstärke oder die Stellungen in der Ukraine, hieß es im täglichen Geheimdienstbericht des Verteidigungsministeriums in London. Moskau macht die Ukraine für die Angriffe verantwortlich, Kiew weist das zurück.
Der Chef der russischen Teilrepublik Tschetschenien, Ramsan Kadyrow, teilte auf Telegram mit, seine Kampfeinheit „Achmat“ habe mit Offensiven im ostukrainischen Gebiet Donezk begonnen. An der Seite der regulären russischen Truppen seien große Teile des Ortes Marjinka erobert worden, schrieb er. Das ließ sich nicht unabhängig überprüfen.