Ukraine hofft auf echte EU-Verhandlungen

Politik / 05.11.2023 • 22:23 Uhr
Herzlich begrüßte Selenskyj (r.) von der Leyen (l.) in Kiew – kaum ein westlicher Spitzenpolitiker besuchte das Kriegsgebiet so oft wie sie.AFP
Herzlich begrüßte Selenskyj (r.) von der Leyen (l.) in Kiew – kaum ein westlicher Spitzenpolitiker besuchte das Kriegsgebiet so oft wie sie.AFP

Ein Beitrittsversprechen hat die EU der Ukraine bereits gegeben.

Kiew Nach dem Besuch von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kiew stellt sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf den Beginn von EU-Beitrittsverhandlungen noch in diesem Jahr ein. „Ich habe von der Präsidentin der EU-Kommission positive Signale hinsichtlich unseres Fortschrittes für einen Start der Verhandlungen erhalten“, sagte Selenskyj. Von der Leyen hatte der Ukraine zuvor, am Samstag, bei ihrem sechsten Besuch seit der russischen Invasion vor gut 20 Monaten Reform­erfolge bescheinigt.

„Sie führen einen existenziellen Krieg, und gleichzeitig sind Sie dabei, Ihr Land tiefgreifend zu reformieren“, sagte sie bei einer Pressekonferenz zu Selenskyj.

Einstimmige Entscheidung

Am kommenden Mittwoch legt von der Leyen in Brüssel den Bericht zu den Reformfortschritten der Ukraine vor. Auf dieser Grundlage wollen dann im Dezember die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union entscheiden, ob Verhandlungen mit der Regierung in Kiew aufgenommen werden. Einem solchen Schritt müssen alle 27 Mitgliedstaaten zustimmen. Die EU hatte die Ukraine schon im vergangenen Jahr, wenige Monate nach der russischen Invasion, zum Beitrittskandidaten erklärt.

Nun soll dieses Versprechen konkret werden. In einer Rede vor dem ukrainischen Parlament sagte von der Leyen, die Ukraine erfülle die Voraussetzungen für Verhandlungen zu „deutlich über 90 Prozent“. Diese Aussage deutet daraufhin, dass am Mittwoch noch nicht alle sieben Voraussetzungen für Verhandlungen uneingeschränkt als erfüllt beurteilt werden. Denkbar ist aber ein zweistufiges Verfahren. Damit würde die EU ein klares Signal des Beistands an die Ukraine senden und sie gleichzeitig zu weiteren Reformanstrengungen ermutigen. Selenskyj sprach bei seinem Treffen mit von der Leyen von einem „historischen Moment“. Diese Entscheidung werde nicht nur für die Ukraine, sondern auch für die Geschichte ganz Europas eine Schlüsselrolle spielen.

Nach der Abreise von der Leyens rief Selenskyj die Ukrainer dazu auf, sich an die Integration in die EU zu gewöhnen. Die Zeit, da die ukrainische Flagge in Brüssel mit den Fahnen anderer EU-Staaten wehen werde, rücke näher. Es gehe nicht darum, dass die EU der Ukraine etwas vorschreibe. „Die Transformation unseres Landes ist etwas, das wir selbst brauchen“, sagte er. Seit Kriegsbeginn arbeitet Selenskyj daran, seinem Land den Traum zu erfüllen.

Ob und wann er wahr wird, ist aber offen. Beitrittsverhandlungen können viele Jahre dauern. Einen festen Zeitplan gibt es für so etwas nicht und auch keinen Automatismus, dass am Ende der Beitritt steht. Das mussten auch schon die Staaten des westlichen Balkans schmerzlich erfahren, die seit mehr als 20 Jahren in die EU streben.

Grundsätzlich sind viele in der EU der Ansicht, dass eine Aufnahme von großen Ländern wie der Ukraine auch nur dann zu einem Erfolg werden kann, wenn es zuvor interne Reformen gibt. Die Entscheidungsprozesse im Bereich der Außenpolitik sind beispielsweise schon heute teilweise sehr schwerfällig, weil in der Regel das Einstimmigkeitsprinzip gilt.