Neos wählen Claudia Gamon offiziell zur Spitzenkandidatin

Lackner und Thür komplettieren das Spitzenkandidatinnen und -kandidaten-Trio für die Landtagswahl.
Darum geht’s:
- Claudia Gamon wird zur Spitzenkandidatin der Neos gewählt.
- Die weiteren Listenplätze werden ebenfalls festgelegt.
- Gamon fordert kostenlose Kinderbetreuung und Abbau der Bürokratie.
Hohenems Jetzt ist es auch offiziell: Die Neos gehen mit Claudia Gamon an der Spitze in die Landtagswahl 2024. Die Parteichefin ist in Hohenems zur Spitzenkandidatin der Pinken gewählt worden. Der aktuelle Klubobmann Johannes Gasser findet sich auf Platz vier. Er bewirbt sich bekanntlich auch um ein Mandat im Nationalrat.

93 Prozent der anwesenden Delegierten wählten Gamon zur Spitzenkandidatin. Im Zuge dessen wählten die Neos auch die weiteren Listenplätze. Auf Platz zwei kandidiert die aktuelle Landtagsabgeordnete Fabienne Lackner, auf Platz drei mit Gerfried Thür ebenfalls ein Landtagsmandatar. Nach Gasser auf vier steht die Langenegger Vizebürgermeisterin Katharina Fuchs auf fünf. Und auf sechs kandidiert Christoph Gruber, der sich auch auf der bundesweiten Neos-Liste für die Europawahl hat aufstellen lassen. Auf den folgenden Plätzen befinden sich Konstantin Kudra, Mathias Schwabegger, Ruth Lukesch, Eva-Maria Hämmerle, Clemens Maier und Valentina Steidl.

In ihrer Rede ortet Gamon Entscheidungsschwäche in der Landesregierung. Dass Vorarlberg gut dastehe, sei dem Fleiß der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger geschuldet, nicht der ÖVP, sagt Gamon. Die Bürger würden sich fragen, warum Wohnen und die Kinderbetreuung kaum leistbar sind, fährt sie fort. “Und dass, obwohl die Landesregierung Millionen aus der Wohnbauförderung oder den Dividenden der Hypo Landesbank einnimmt. Was dem Land gehört, muss für das Ländle funktionieren.” Und sie fordert: “Kinderbetreuung muss kostenlos werden. Es braucht ein radikales Ausmisten der überbordenden und komplizierten Bürokratie.”

Der Termin für die Landtagswahl steht noch nicht fest. Nachdem sich die Anzeichen verdichten, dass die Nationalratswahl am 29. September stattfindet, dürfte die Landtagswahl am 13. oder 20. Oktober abgehalten werden.



