Schloss Hofen positioniert sich als Bodensee Weiterbildungszentrum

Im Jahr 2025 werden die Aus- und Weiterbildungsprogramme von Schloss Hofen weiter ausgebaut.
Bregenz Schloss Hofen hat sich bisher allgemein als Bildungszentrum des Landes für die berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung auf wissenschaftlichem Niveau positioniert. Nun hat Schloss Hofen seine Strategie angepasst, um den veränderten Marktbedingungen und Dynamiken im Bildungsbereich gerecht zu werden. Durch die Einführung des neuen Geschäftsfeldes “Studienzentrum” positioniert sich Schloss Hofen weiterhin als akademisches Bildungszentrum des Landes und bündelt mit der Schloss Hofen Akademie gleichzeitig Lehrgangs- und Seminarangebote im nicht-hochschulischen Bereich, um besser auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppen einzugehen. Beide Bereiche – Studienzentrum und Akademie – wurden für das Bildungsprogramm 2025 weiterentwickelt, um den Bedarf an Aus- und Weiterbildung insbesondere für berufstätige Menschen, die in systemrelevanten Berufsfeldern wie der Daseinsvorsorge und Gesundheitsversorgung tätig sind, optimal abzudecken. Dazu zählen unter anderem die Bereiche der Kinderbildung- und -betreuung, der Pflege bzw. auch der medizinischen Versorgung der Vorarlberger Bevölkerung. Es können sowohl Studienprogramme vom Master bis zum Hochschulkurs als auch Zertifikats-Lehrgänge, Seminare und Kurse absolviert werden.
„Schloss Hofen ist seit über 40 Jahren das Zentrum für berufsbegleitende Weiterbildung und Höherqualifizierung für Vorarlberg und die Bodenseeregion. Damit trägt die Bildungsinstitution des Landes und Weiterbildungseinrichtung der Fachhochschule Vorarlberg (FHV) wesentlich zur Zukunftsgestaltung der Region sowie zur Weiterentwicklung des chancenreichsten Lebensraumes bei. Für einige Berufsgruppen und Institutionen der Daseinsvorsorge und Gesundheitsversorgung ist die Schloss Hofen – Wissenschafts- und WeiterbildungsgesmbH sogar zum unverzichtbaren Partner geworden“, betonen Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrätin Barbara Schöbi-Fink beim Pressefoyer am Dienstag.
Orientierung am Bedarf in Vorarlberg sowie der Bodenseeregion
„Als Gesellschaft des Landes Vorarlberg orientieren wir uns an dem gesellschafts-, bildungs- und standortpolitischen Bedarf, den es im Bundesland Vorarlberg gibt. Unser Angebot richtet sich vor allem an Menschen, welche aufgrund ihres Berufsfelds Höherqualifizierung benötigen, weil sie sich in den verantwortungsvollen Dienst der Lebens- und Arbeitsqualität in der Region stellen. Beispiele dafür sind Landes- und Gemeindebedienstete, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte, Personen in psychologischen, psychosozialen oder sozialen Berufsfeldern sowie elementarpädagogische Fachkräfte; aber auch Führungskräfte, die aktuell oder künftig Verantwortung für die Führung oder Anleitung von Menschen und damit für die Arbeitsqualität in Unternehmen oder Organisationen übernehmen“, sagt Peter Vogler, Geschäftsführer der Schloss Hofen – Wissenschafts- und WeiterbildungsgesmbH.
Daten Und Fakten zu Schloss Hofen
Institution:
Schloss Hofen – Wissenschafts- und WeiterbildungsgesmbH
Sitz der Verwaltungsakademie Vorarlberg
Geschäftsbereiche:
– Schloss Hofen Studienzentrum
– Schloss Hofen Akademie
– Schloss Hofen Seminarhotel
Programmbereiche:
Elementarpädagogik; Gesellschaftswissenschaften; Leadership & Counselling; Medizin, Psychologie und Psychotherapie; Pflege; Soziales; Verwaltungsakademie Vorarlberg; Wirtschaft & Technik; Studienzulassung
26 Kooperationspartner:
Universitäten und Hochschulen in Österreich und der DACH-Region, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Institute von Fachgesellschaften, Unternehmen & Organisationen
Leistungen für den Bildungs-Standort Vorarlberg
Gesamt ca. 8.500 AbsolventInnen in staatlich anerkannten Lehrgängen
Studienjahr 2023/2024:
- ca. 650 Studierende, davon
- 450 in staatlich anerkannten Lehrgängen mit akademischem Abschluss*: zb MBA, BSc, MSc (CE), MAS
- 200 in Hochschulkursen
- ca. 24.000 Teilnehmende in allen Kursen (Lehrgängen und Seminaren)
- ca. 36.000 Teilnehmenden-Tage (Teilnehmende multipliziert mit absolvierten Seminartagen)
* Staatlich anerkannte Lehrgänge können ausschließlich von Universitäten und Fachhochschulen eingerichtet werden und sind somit dem tertiären Bildungssektor zuzurechnen.
Bildungsveranstaltungen pro Jahr:
- ca. 600 Seminare und Kurse, davon
- 350 für elementarpädagogische Fachkräfte
- 100 für Landes- und Gemeindebedienstete (Verwaltungsakademie Vorarlberg)
- 35 für Berufsgruppen des sozialen Felds
- ca. 70 Lehrgänge, davon
- 30 staatlich anerkannte Lehrgänge
- 12 Lehrgänge für elementarpädagogische Lehrgänge
- Weitere Lehrgänge, darunter:
- Verwaltungs- und Führungskräfte-Lehrgänge (Verwaltungsakademie Vorarlberg)
- ÖÄK-Diplom-Lehrgänge im Auftrag der Österreichischen Ärztekammern für Vorarlberg und Tirol