So viel verdienen Vorarlberger Akademikerinnen und Akademiker

Eine aktuelle Erhebung der Statistik Austria zeigt, wo Hochschulabsolventen am besten verdienen.
Schwarzach Das Leben in Vorarlberg ist im österreichweiten Vergleich teurer. Das zeigt zum Beispiel ein Blick auf die Mieten. Mit mehr als 13 Euro pro Quadratmeter hat das Land die höchsten Medianmieten. Nur in Wien und Salzburg sind die Mieten ähnlich hoch, wie eine aktuelle Analyse von ImmoMarktAnalyse zeigt. Dafür ziehen auch die Gehälter mit, zumindest bei Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Das zeigt eine neue Erhebung der Statistik Austria.
Drei Jahre nach Abschluss werden die höchsten Einkommen in Vorarlberg erzielt. Nach drei Jahren haben Hochschulabsolventen ein durchschnittliches Bruttomonatseinkommen von 4288 Euro. Damit landen sie auf Platz eins. Oberösterreich folgt mit deutlichem Abstand mit 4129 Euro. In Wien und der Steiermark kommen die Absolventen auf etwa 4000 Euro brutto pro Monat, alle anderen Bundesländer liegen unter dieser Schwelle.
Bachelor verdienen nach drei Jahren im Median österreichweit etwa 3535 Euro brutto. Master und Absolventen von Diplomstudien 4213 bzw. 4203 Euro. Das Gehalt von Doktorats- bzw. PhD-Absolventen beläuft sich im Schnitt auf 5064 Euro.
Die höchsten Einstiegsgehälter
Die Gehälter variieren nicht nur nach Bundesland, sondern auch nach Fachrichtung deutlich. Das geht aus den Daten zu Berufseinstieg und Karriereverläufen des Absolventen-Trackings (ATRACK) hervor. Dieses Projekt der Statistik Austria und einem Konsortium aus österreichischen Hochschulen unter der Leitung der Uni Wien gibt Aufschluss, wo Akademiker aktuell die höchsten Gehälter erwarten können: im Bereich Gesundheit und Sozialwesen (4723 Euro), Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe (4568 Euro) sowie Informatik und Kommunikationstechnologie (4550 Euro).
Betrachtet man die regionalen Einkommen zusätzlich nach dem gewählten Ausbildungsfeld, zeigt sich ein differenzierteres Bild, informiert die Statistik Austria: Im Bereich Informatik und Kommunikationstechnologie
verdienen Absolventen in Vorarlberg mit 4713 Euro drei Jahre nach Studienabschluss am meisten. Danach folgt Wien mit 4674 Euro. Bei Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe liegt ebenfalls Vorarlberg an der Spitze mit 4897 Euro. Nach einem Studienabschluss im Bereich Gesundheit und Sozialwesen werden die höchsten Gehälter ebenfalls in Vorarlberg mit 6505 Euro bezahlt. Zum Vergleich: Auf Platz zwei liegt Tirol abgeschlagen mit 5298 Euro. Nur im Ausbildungsfeld Dienstleistungen liegt Salzburg mit 3972 Euro vorne, Vorarlberg folgt aber mit 3926 Euro auf Platz zwei.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.
Nur wenige Arbeitssuchende
Auch die erfolgreiche Jobsuche verläuft meist rascher: Im Median dauert es knapp unter zwei Monaten, bis Absolventen zu arbeiten beginnen. Drei Jahre nach Studienabschluss stehen vier von fünf Absolventinnen und Absolventen im Berufsleben (82,7 Prozent). Allerdings wird in der Erhebung nicht zwischen Voll- oder Teilzeit unterschieden. Zum gleichen Zeitpunkt sind 2,3 Prozent arbeitslos gemeldet. “Ein Studienabschluss ist in Österreich nach wie vor ein Garant für einen raschen Einstieg ins Berufsleben und ein gutes Einstiegsgehalt”, erklärt Thomas Burg, fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria.