Abblätternde Farbe, alte Geräte: Spielplätze mit Verbesserungspotenzial

Politik / HEUTE • 11:53 Uhr
Spielplatz Roseggerstraße
Der Spielplatz Roseggerstraße befindet sich auf einer großen Fläche. Doch für kleinere Kinder ist die Auswahl an Spielgeräten überschaubar. VN/RAM

In Hohenems sind nicht alle Angebote für (Klein-)Kinder auf dem modernsten Stand. Sparkurs gebe es in diesem Bereich aber keinen, hält die Stadt fest.

Hohenems Die bunte Farbe am Klettergerüst blättert ab, ebenso am Gestell der Schaukel. Überhaupt scheint der kleine Spielplatz gegenüber vom Kindergarten Neunteln in Hohenems schon bessere Zeiten gesehen zu haben. “Hier wurde lange nichts gemacht”, ärgert sich ein Vater beim VN-Lokalaugenschein. Dabei handle es sich um eine verkehrsberuhigte Lage, mitten im Grünen. “Idyllischer geht es nicht.” Einige Meter weiter, beim Spielplatz Roseggerstraße, zeichnet sich ein ähnliches Bild. Die Sandkiste ist mit Unkraut durchsetzt. Es gibt auf einer vergleichsweise großen Fläche nur wenige Spielgeräte und keinen Schatten. Zumindest die Möglichkeit, Fußball zu spielen, ist gegeben.

Spielplatz Neunteln Klettergerüst
Das Klettergerüst am Spielplatz Neunteln war schon einmal bunter.

Sonnensegel fehlt

Der wohl größte und auch am besten besuchte Spielplatz in der Umgebung, der Spielplatz am Dämmle beim Collini, trumpft zwar mit Größe, einem neuen Boulderwürfel und insgesamt vielen Spielmöglichkeiten auf. Doch auch hier lassen sich Abnutzungserscheinungen feststellen: An den Klettergerüsten blättert Material ab, die Netze in den Fußballtoren sind zum Teil eingerissen, über der Sandkiste fehlt das Sonnensegel. Nur die Stangen erinnern noch daran.

Spielplatz VS Neunteln
Die Lage kann als idyllisch beschrieben werden.

Zwar gibt es in Hohenems auch Spielplätze, die modern gestaltet und gut in Schuss sind, zum Beispiel der neue bei der Volksschule Schwefel oder jener in der Schlossbergstraße. Dennoch stellt sich die Frage, warum sich bei den genannten anderen wenig tut. Fährt die Stadt in diesem Bereich in Zeiten angespannter Gemeindebudgets einen Sparkurs?

Spielplatz am Dämmle Sonnensegel
Stangen erinnern am Spielplatz am Dämmle daran, dass sich hier ein Sonnensegel befand. Der Stadt zufolge ist Vandalismus ein großes Problem.

Ein Sprecher stellt das in Abrede. “Natürlich müssen wir auch, wie alle Gemeinden, sparen, aber das ist bei den Spielplätzen grundsätzlich nicht der Fall”, sagt er auf VN-Anfrage. Bei der Budgeterstellung werde jedes Jahr geprüft, wo es Verbesserungsbedarf gebe. Dies werde auch beim Budget für 2026 erfolgen.

Spielplatz am Dämmle

Grundsätzlich hält der Sprecher der Stadt fest, dass die Spielplätze in Hohenems mit verschiedenen Spielgeräten ausgestattet seien, im Fall von Neunteln noch “nostalgischen”, die aber keine Gefahr darstellten. Einige Spielplätze lägen sehr nahe beieinander, weshalb unterschiedliche Angebote Sinn machten. “Unsere Spielgeräte werden vierteljährlich durch die Bauabteilung und fast wöchentlich durch den Werkhof überprüft. Dazu kommen noch die vorgeschriebenen TÜV-Überprüfungen.” Unkraut werde zudem laufend entfernt. Bei einem weniger genutzten Spielplatz könne es aber schon einmal vorkommen, dass etwas Gras wachse. “Es ist anzumerken, dass die Pflege der öffentlichen Flächen eine stark zunehmende Aufgabe ist, die immer schwieriger zu bewältigen ist.”

Spielplatz VS Schwefel
Auf dem neuen Spielplatz bei der Volksschule Schwefel befinden sich moderne Geräte.

Der Stadt zufolge ist außerdem Vandalismus eine große Herausforderung. Beim Spielplatz am Dämmle sei heuer schon zweimal ein Sonnensegel angebracht worden, das jedoch innerhalb einer Woche zerschnitten wurde. Die Bäume hätten aber schon eine entsprechende Größe erreicht, um genug Schatten zu spenden, erläutert der Sprecher weiter.

Ehemaliger Skaterplatz hinter Cineplexx
Der ehemalige Skaterplatz hinter dem Cineplexx wird derzeit nicht genutzt.

Gute Nachrichten gibt es unterdessen für Jugendliche beziehungsweise junge Menschen. Der ehemalige Skaterplatz hinter dem Cineplexx, der seit geraumer Zeit praktisch brachliegt, soll in Zukunft wieder nutzbar sein – und zwar erneut als Skatepark oder Pumptrack, wie der Sprecher der Stadt den VN mitteilt. Das sei im Zuge des “Masterplan Herrenried” vorgesehen. Wann genau damit zu rechnen ist, ist aber eine andere Frage. Die zeitliche Umsetzung des Masterplans müsse erst erarbeitet und politisch abgestimmt werden.