Über die Kunst, glücklich zu sein

Promo / 24.03.2023 • 12:20 Uhr
Wer im Laufe des Lebens gute Beziehungen zu anderen Menschen führt, ist zufriedener. Das sagt eine Studie der Universität Harvard.
Wer im Laufe des Lebens gute Beziehungen zu anderen Menschen führt, ist zufriedener. Das sagt eine Studie der Universität Harvard.

Wie man dazu beitragen kann, das eigene Glück zu finden.

Schwarzach Erst vor wenigen Tagen wurde der Internationale Tag des Glücks auch in Österreich gefeiert, doch was ist es eigentlich, was uns glücklich macht und ist das nicht für jeden ganz individuell unterschiedlich? Wer sein persönliches Glück noch nicht gefunden hat, oder sich vorgenommen hat, sich in Zukunft stärker auf das
Thema zu konzentrieren, könnte es mit folgenden Tipps versuchen. So viel aber vorweg: Die bisher längste Studie zum Thema Glück dauert seit 80 Jahren an und kommt zum Schluss, dass es nicht die materiellen Dinge, wie Geld, ein eigenes Haus oder die Karriere sind, die die meisten von uns glücklich machen.

„Glücks-Liste“ führen

Wenn man im Leben etwas verändern möchte, sollte man sich Ziele setzen. Wichtig ist es, diese zu notieren. Es kommt nicht darauf an, wie viele Punkte auf der Liste stehen. Viel wichtiger ist es, sich gut zu überlegen, was man im Leben ändern möchte und was zu mehr Zufriedenheit führen könnte. Hilfreich könnte es beispielsweise sein, sich zu überlegen, wann man zuletzt richtig glücklich war und was dazu geführt hat. Ein Ziel könnte dann sein, solche Momente öfter zu erleben. Die Ziele müssen realistisch und schaffbar sein und bestenfalls in einen zeitlichen Rahmen gesetzt werden, damit der Fokus nicht verloren geht.

Am Mindset arbeiten

Alles beginnt im Kopf, vor allem das Gute und Positive. Es ist wichtig immer wieder mit Stolz auf die Meilensteine zu blicken, welche man bereits geschafft und erreicht hat. Egal wie klein diese sind. Das erfüllt uns bereits mit Dankbarkeit und macht uns deutlich, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist.

Zeit für sich selbst haben

Zeit im Allgemeinen ist oft ein seltenes und sehr kostbares Gut. Umso schwieriger ist es, sich im Alltag Zeit für sich selber zu nehmen und etwas für sich zu tun, was einem wirklich guttut. Egal ob Yoga, Wellness, ein Waldspaziergang, sich kreativ auszuleben, ein neues Hobby zu starten oder ein Kurztrip alleine oder mit Freunden. Man sollte auf sein Herz hören und einfach machen. Am Ende geht es oft darum, wo man seine Prioritäten setzt. Hier sollte die eigene Zufriedenheit ganz weit oben stehen.

Erinnerungen schaffen

Sich Zeit füreinander und miteinander zu nehmen und zu verbringen ist ein wichtiger Schlüssel für ein glückliches Leben. Forscher der Universität Harvard haben rund 80 Jahre lang untersucht, was im Leben glücklich macht und sind dabei zum überraschenden Schluss gekommen: „Wer im Laufe seines Lebens gute Beziehungen zu Partner, Freunden, Familienmitgliedern, Nachbarn, Kollegen und Zufallsbegegnungen aufbaut, ist zufriedener.“ Gemeinsame Zeit schafft Erinnerungen und Emotionen. Das könnte beispielsweise ein gemeinsamer Kochkurs sein, eine Reise, die man statt mit dem Partner mal mit langjährigen Freunden unternimmt, eine Wanderung oder einfach ein Abend mit guten Freunden oder Arbeitskollegen. Gewiss ist, gemeinsame Erlebnisse sind unvergesslich, unbezahlbar und eine wichtige Säule für ein glückliches Leben.