London: Die Queen lässt bitten

Gute Flugverbindungen und weltberühmte Attraktionen machen London attraktiv.
reise. (srt/Hans-Werner Rodrian) Die Gesichter strahlen, das Herz klopft und die Augen können sich nicht sattsehen: Ein langes Wochenende in London fühlt sich an wie Geburtstag und Weihnachten auf einmal. Aber wo beginnen? Natürlich daheim bei der Queen. Okay, das Innere des Buckingham Palace kann man nur im August und September besichtigen, wenn die britische Königin in Windsor ist. Aber an Feiertagen grüßen Elizabeth II. und Prinz Philip das ganze Jahr über vom Palastbalkon. Und die Wachen mit den ulkigen Bärenfellmützen stehen sowieso immer da wie Schaufensterpuppen. Der farbenfrohe Wachwechsel „Changing the Guards“ lässt sich schließlich jeden zweiten Tag um 11.30 Uhr bestaunen. Ob die Queen zu Hause ist, verrät übrigens die Flagge auf dem Dach: Ist’s die königliche (gelb-rot-blau), dann ist sie da – in einem der mehr als 700 Zimmer . . .
Vom Buckingham-Palast führt ein gemütlicher Spaziergang durch den grünen St. James’s Park, vorbei an zutraulichen Eichhörnchen und den berühmten Pelikanen, deren Ururahnen im Jahr 1664 der russische Botschafter mitbrachte. Am anderen Ende des Parks ist bereits die Westminster Abbey zu sehen, wo zuletzt William seine Kate heiratete. Gleich dahinter steht das Parlamentsgebäude mit „Big Ben“ an der Themse. Offiziell heißt der Turm seit dem 60. Thronjubiläum der Queen „Elizabeth Tower“, aber daran halten sich nicht mal die Londoner selbst.
The Shard oder London Eye?
Der neue Riesenwolkenkratzer mit der gläsernen Zackenkrone bietet für fürstliche 30 Euro den ganz großen Überblick über die Stadt. Wir entscheiden uns trotzdem für Europas höchstes Riesenrad. Nicht nur, weil es von Big Ben nur ein paar Schritte über die Westminster Bridge sind, sondern auch, weil man sich da endlich einmal eine halbe Stunde hinsetzen kann. Die Wartezeit verkürzt sich dank praktischer Internet-Reservierung deutlich.
Es ist Mittag geworden, Zeit für einen Bummel über den Borough Market. Londons buntester Lebensmittelmarkt gleich neben der London Bridge hat sich längst zum Paradies für Feinschmecker gewandelt. Zwischen frischem Gemüse von Ökobauern aus dem Umland und exotischen Gewürzen duften köstliche Gerichte von Straßenverkäufern.
2868 Diamanten, 17 Saphire und 269 Perlen schmücken die Imperial State Crown. Englands Königskrone ist der Höhepunkt der Kronjuwelenschau im Tower of London. Die Stadt besuchen, ohne sie gesehen zu haben, ist unmöglich! Leider darf man