Von der Wohnhöhle zum Parador

Reise / 30.06.2017 • 09:10 Uhr
In der Stadt Guadix sind Höhlen eine charakteristische Wohnform. Fotos: Edith Rhomberg
In der Stadt Guadix sind Höhlen eine charakteristische Wohnform. Fotos: Edith Rhomberg

Sie einfach den Olivenbäumen“, beschreibt Pedro Calderón den Weg dahin. Täler und Hügel schimmern silbergrün, und es gibt nichts anderes mehr zu sehen. 66 Millionen Bäume sind es, die da wachsen. Ein Fünftel der Weltproduktion an Olivenöl wird daraus gewonnen.

Unweit der Stadt Jaén liegen Úbeda und Baeza, die als UNESCO-Weltkulturerbe zwar berühmt, aber touristisch noch weitgehend unentdeckt sind. Als Juwelen der Renaissance in Andalusien gelten die Plätze, Kirchenbauten und Paläste. Andrea Pezzini lebt in Úbeda und kennt viele Geheimnisse, die es hinter Mauern und Toren zu entdecken gibt. So zeigt er neben den Monumenten rund um den Platz „Plaza de Vázquez de Molina“ auch das Kloster Santa Clara. Die Nonnen sind bekannt für süßes Gebäck, das sie, ohne Sichtkontakt mit den Besuchern, über eine hölzerne Drehtür verkaufen.

In der Stadt Jaén macht Eva Maria de Dios auf einzigartige Unterkünfte aufmerksam. Sie sind hoch oben in der nach den Plänen von Andrés de Vandelvira erbauten Kathedrale und über einen umlaufenden Balkon erreichbar. Früher beherbergten die Räume Würdenträger der Kirche, die die Stadt besuchten.

Nach vielen architektonischen Perlen und historischen Plätzen bietet das wilde Gebirge „Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas“, das heute als Naturpark geschützt ist, willkommene Abwechslung. Hier entspringen der Río Guadalquivir und der Rio Segura. Auf dem Weg dahin ist die Finca de Mercedes, ein einfaches und von der Inhaberin persönlich geführtes Haus auf dem Land, eine sehr charmante Wohnmöglichkeit. Sommerfrische auf andalusische Art. Dass eines Tages alle Menschen wieder in Höhlen wohnen könnten, ist wohl eher ein Gerücht.

Von der Wohnhöhle zum Parador

Buchtipp

Das Reisehandbuch für Individualreisende enthält neben ausführlichen Beschreibungen aller andalusischen Provinzen und ihrer touristischen Infrastruktur auch 10 Wanderungen und gibt Hinweise zu Ausflügen nach Marokko. Erhältlich bei „Das Buch“ im Messepark.

ISBN: 978-3-95654-417-0;
Preis: 25,60 Euro